Jürgen Spanuths Umdeutung des platonischen Atlantis-Berichts: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: von unserem Gastautor Dr. Martin Freksa [[Bild:Martin Freksa.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Dr. Martin Freksa stellte 1997 die hier vorliegenden Betrachtungen zu Dr. J. Sp...)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Martin Freksa.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Dr. Martin Freksa stellte 1997 die hier vorliegenden Betrachtungen zu Dr. J. Spanuths Atlantis-These an.]]
 
[[Bild:Martin Freksa.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Dr. Martin Freksa stellte 1997 die hier vorliegenden Betrachtungen zu Dr. J. Spanuths Atlantis-These an.]]
  
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind von Tauchern vor der Küste Schleswig-Holsteins Ruinen gefunden worden. [[Jürgen Spanuth]], ein Pfarrer im hohen Norden [[Deutschland]]s, hat sich als Leiter jener Unterwasserforschungen Verdienste um die Archäologie seiner Heimat erworben. [Vergl.: Spanuth als Archäologe: Die Steingrund-Expeditionen und ihre Ergebnisse; d. Red.] Aber [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] wollte sehr viel mehr. In mehreren Schriften hat er sich als der Entschlüssler des Welträtsels [[Atlantis]] vorgestellt und hat - vor allem in Norddeutschland viele Anhänger seiner Weltsicht gefunden. Ihr zufolge sind seine Taucher auf die Königsinsel von [[Atlantis]] gestoßen, dem Zentrum des - seiner Meinung nach - rein Nordischen [[Atlantis]].  
+
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind von Tauchern vor der Küste [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteins] Ruinen gefunden worden. [[Jürgen Spanuth]], ein Pfarrer im hohen Norden [[Deutschland]]s, hat sich als Leiter jener Unterwasser-Forschungen Verdienste um die Archäologie seiner Heimat erworben. <ref>Vergl. dazu auch: [[Spanuths 'Steingrund'-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse]] ([[bb]]); d. Red.</ref> Aber [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] wollte sehr viel mehr. In mehreren Schriften hat er sich als der Entschlüssler des Welträtsels [[Atlantis]] vorgestellt und hat - vor allem in Norddeutschland viele Anhänger seiner Weltsicht gefunden. Ihr zufolge sind seine Taucher auf die Königsinsel von [[Atlantis]] gestoßen, dem Zentrum des - seiner Meinung nach - rein Nordischen [[Atlantis]].  
  
Besonders stolz ist [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] auf einen methodischen Gedanken: da [[Platon]] seine [[Atlantis]]-Theorie aus Ägypten hat, müsse sie auch von dem ägyptischen Hintergrund her aufgeschlüsselt werden. Doch wie führte [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] diesen Gedanken durch? [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] knüpft an die Inschriften aus dem oberägyptischen Medinet Habu an, die aus der Zeit Ramses III. stammen und von den um 1200 v.Chr. geschlagenen Schlachten der Ägypter mit Seevölkern berichten. Diese Völker, so Spanuths Interpretation, seien zu Fuß und zu Schiff aus dem hohen Norden Europas gekommen. Ihr Angriff sei die Invasion der Atlanter gegen Ägypten gewesen (- und Griechen-land?? -), wovon Platon im Atlantisbericht gesprochen habe
+
Besonders stolz ist [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] auf einen methodischen Gedanken: da [[Platon]] seine [[Atlantis]]-Theorie aus [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] hat, müsse sie auch von dem ägyptischen Hintergrund her aufgeschlüsselt werden. Doch wie führte [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] diesen Gedanken durch? [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] knüpft an die Inschriften aus dem oberägyptischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Medinet_Habu Medinet Habu] an, die aus der Zeit [http://de.wikipedia.org/wiki/Ramses_III. Ramses III.] stammen und von den um 1200 v.Chr. geschlagenen Schlachten der [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] mit [[Das derzeitige Seevölker-Paradigma|Seevölkern]] berichten. Diese Völker, so [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Interpretation, seien zu Fuß und zu Schiff aus dem hohen Norden [[Europa]]s gekommen. Ihr Angriff sei die Invasion der [[Atlanter]] gegen [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] gewesen (- und Griechenland?? -), wovon [[Platon]] im [[Atlantisbericht]] gesprochen habe
  
Von Spanuths Lokalisierung von [[Atlantis]] einmal ganz abgesehen, ist seine These von der nordischen Invasion zwar kaum zu halten, aber sie ist doch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Die betreffende Zeit war eine Völkerwanderungszeit, in welcher der Gesamte Mittelmeerraum in Bewegung war. Und man kann nicht völlig ausschließen, daß die eine oder andere Völkerschaft auch aus nördlichen Regionen Europas unterwegs war. Spanuth führt zur Untermauerung seiner These die Funde des sogenannten germanischen Griffzungenschwerter entlang bestimmter Wanderwege in Europa '''(Abb. 2)''' an. Diese Funde zeigen nur, daß [[Europa]] in den betreffenden Zeiten (Jahrhunderten) ein Durchzugsgebiet war. Spanuths These von einer nordischen Invasion um 1200 v. Chr. hat diese eine Stütze, doch sie ist sehr schwach.  
+
Von [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] Lokalisierung von [[Atlantis]] einmal ganz abgesehen, ist seine These von der nordischen Invasion zwar kaum zu halten, aber sie ist doch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Die betreffende Zeit war eine Völkerwanderungszeit, in welcher der Gesamte [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeerraum]] in Bewegung war. Und man kann nicht völlig ausschließen, daß die eine oder andere Völkerschaft auch aus nördlichen Regionen [[Europa]]s unterwegs war. [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] führt zur Untermauerung seiner These die Funde des sogenannten germanischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Griffzungenschwert Griffzungenschwerter] entlang bestimmter Wanderwege in [[Europa]] '''(Abb. 2)''' an. Diese Funde zeigen nur, daß [[Europa]] in den betreffenden Zeiten (Jahrhunderten) ein Durchzugsgebiet war. [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] These von einer nordischen Invasion um 1200 v. Chr. hat diese eine Stütze, doch sie ist sehr schwach.  
  
 
[[Bild:Freksa Spanuth 2.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Die Wege der 'Großen Wanderung' am Ende der Bronzezeit, die J. Spanuth als historischen Hintergrund für den von Platon beschriebenen Krieg der Atlanter gegen die Völker des östlichen Mittelmeer-Raums.]]
 
[[Bild:Freksa Spanuth 2.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Die Wege der 'Großen Wanderung' am Ende der Bronzezeit, die J. Spanuth als historischen Hintergrund für den von Platon beschriebenen Krieg der Atlanter gegen die Völker des östlichen Mittelmeer-Raums.]]
  
Spanuth muß den angeblich nordeuropäisch-ägyptischen Krieg so monströs wie möglich darstellen, weil er ihn mit dem (von Platon berichteten) Krieg des Atlantischen Reichs mit mediterranen Völkern gleichsetzt. Spanuth behauptet zudem, daß die von Platon beschriebene Insel zwischen Helgoland und Schleswig-Holstein untergegangene Insel sei; damit dies gelingt, muß er jedoch die von Platon beschriebene >heilige Insel< ([[Atlantis]]) auf einen Umfang reduzieren, wie ihn die von Kanälen umringte Königsburg der Hauptstadt von [[Atlantis]] (nach [[Platon]]) hatte. Im übrigen führt Spanuth zwischen der von ihm entdeckten Insel (falls es eine wirkliche Insel war) und der von [[Platon]] beschriebenen Insel an, z.B. die Farben des Gesteins. Die Unähnlichkeiten dagegen meidet [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] oder übersieht sie, z.B. die in Schleswig Holsteins Landschaft gar nicht so recht passenden Berge von [[Atlantis]] (wie bei [[Platon]] beschrieben).
+
[[Jürgen Spanuth|Spanuth]] muß den angeblich nordeuropäisch-ägyptischen Krieg so monströs wie möglich darstellen, weil er ihn mit dem (von [[Platon]] berichteten) Krieg des [[Atlanter-Reich|Atlantischen Reichs]] mit mediterranen Völkern gleichsetzt. [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] behauptet zudem, daß die von [[Platon]] beschriebene Insel zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland Helgoland] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein] untergegangene Insel sei; damit dies gelingt, muß er jedoch die von [[Platon]] beschriebene >heilige Insel< ([[Atlantis]]) auf einen Umfang reduzieren, wie ihn die von Kanälen umringte Königsburg der Hauptstadt von [[Atlantis]] (nach [[Platon]]) hatte. Im übrigen führt [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] zwischen der von ihm entdeckten Insel (falls es eine wirkliche Insel war) und der von [[Platon]] beschriebenen Insel an, z.B. die Farben des Gesteins. Die Unähnlichkeiten dagegen meidet [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] oder übersieht sie, z.B. die in Schleswig Holsteins Landschaft gar nicht so recht passenden Berge von [[Atlantis]] (wie bei [[Platon]] beschrieben).
  
Mit den Jahreszahlen bei [[Platon]], nämlich der Gründung von [[Athen]] (rund 9000 Jahre vor Solon) und der Gründung Ägyptens (rund 8000 Jahre vor Solon) geht Spanuth folgendermaßen um: Er glaubt in [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] gelesen zu haben, daß der Krieg (- Ägyptens?? -) gegen [[Atlantis]] 9000 Jahre vor [[Solon]] stattgefunden habe, eine kleine und eine sehr große Ungenauigkeit, die man Spanuth wegen des mehrfach erwähnten Übersetzungsproblems (am Anfang des [[Kritias]]) beide verzeihen kann.  
+
Mit den Jahreszahlen bei [[Platon]], nämlich der Gründung von [[Athen]] (rund 9000 Jahre vor [[Solon]]) und der Gründung [Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] (rund 8000 Jahre vor [[Solon]]) geht [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] folgendermaßen um: Er glaubt in [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] gelesen zu haben, daß der Krieg (- [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]]?? -) gegen [[Atlantis]] 9000 Jahre vor [[Solon]] stattgefunden habe, eine kleine und eine sehr große Ungenauigkeit, die man [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] wegen des mehrfach erwähnten Übersetzungsproblems (am Anfang des [[Kritias]]) beide verzeihen kann.  
  
Dann aber kommt Spanuth mit der ebenfalls schon bekannten Umdeutung von Jahren in "Mondjahre" und erhält, mit zusätzlichem Zerren, die Zeit um 1200 v.Chr., die er für den behaupteten nordeuropäisch-ägyptischen Krieg braucht. Bei seiner Umdeutung ägyptischer Jahreszahlen beruft sich Spanuth übrigens zu Recht auf den großen Umdeuter [[Diodorus Siculus|Diodorus]]; völlig zu Unrecht aber auf den Ägypter Manetho (den er in seinem Literaturverzeichnis nicht aufführt und ohne Quellenangabe "zitiert"). (+1)
+
Dann aber kommt [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] mit der ebenfalls schon bekannten Umdeutung von Jahren in "Mondjahre" und erhält, mit zusätzlichem Zerren, die Zeit um 1200 v.Chr., die er für den behaupteten nordeuropäisch-ägyptischen Krieg braucht. Bei seiner Umdeutung ägyptischer Jahreszahlen beruft sich [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] übrigens zu Recht auf den großen Umdeuter [[Diodorus Siculus|Diodorus]]; völlig zu Unrecht aber auf den Ägypter [http://de.wikipedia.org/wiki/Manetho Manetho] (den er in seinem Literaturverzeichnis nicht aufführt und ohne Quellenangabe "zitiert"). <ref>Siehe: [[Jürgen Spanuth]], "Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland", Tübingen, 1976, S. 25 ff.</ref>
  
Insgesamt versucht Spanuth den Eindruck zu erwecken, [[Platon]] habe etwas von einem nordisch-ägyptischen Krieg, dessen Ausgangspunkt eine verlorene norddeutsche Insel gewesen sei, vage gewußt und daraus seinen [[Atlantisbericht]] erstellt. Als Verdienst [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] bleibt, daß er, auch durch seine Auseinandersetzung mit andersweitigen Positionen, der [[Atlantisforschung]] nach dem Zweiten Weltkrieg eine starke Anregung gegeben hat.
+
Insgesamt versucht [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] den Eindruck zu erwecken, [[Platon]] habe etwas von einem nordisch-ägyptischen Krieg, dessen Ausgangspunkt eine verlorene norddeutsche Insel gewesen sei, vage gewußt und daraus seinen [[Atlantisbericht]] erstellt. Als Verdienst [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] bleibt, daß er, auch durch seine Auseinandersetzung mit anderweitigen Positionen, der [[Atlantisforschung]] nach dem Zweiten Weltkrieg eine starke Anregung gegeben hat.
  
  
Zeile 24: Zeile 24:
 
Dieser Beitrag von [[Dr. Martin Freksa|Martin Freksa]] © wurde seinem Buch "Das verlorene Atlantis" entnommen, das 1997 im Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen, veröffentlicht wurde. Bei atlantisforschung.de erscheint er (2006) in einer redaktionell bearbeiteten Online-Fassung.  
 
Dieser Beitrag von [[Dr. Martin Freksa|Martin Freksa]] © wurde seinem Buch "Das verlorene Atlantis" entnommen, das 1997 im Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen, veröffentlicht wurde. Bei atlantisforschung.de erscheint er (2006) in einer redaktionell bearbeiteten Online-Fassung.  
  
 
+
<references />
 
 
(+1) Siehe: [[Jürgen Spanuth]], "Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland", Tübingen, 1976, S. 25 ff.
 
  
  

Version vom 30. August 2009, 23:27 Uhr

von unserem Gastautor Dr. Martin Freksa

Abb. 1 Dr. Martin Freksa stellte 1997 die hier vorliegenden Betrachtungen zu Dr. J. Spanuths Atlantis-These an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind von Tauchern vor der Küste Schleswig-Holsteins Ruinen gefunden worden. Jürgen Spanuth, ein Pfarrer im hohen Norden Deutschlands, hat sich als Leiter jener Unterwasser-Forschungen Verdienste um die Archäologie seiner Heimat erworben. [1] Aber Spanuth wollte sehr viel mehr. In mehreren Schriften hat er sich als der Entschlüssler des Welträtsels Atlantis vorgestellt und hat - vor allem in Norddeutschland viele Anhänger seiner Weltsicht gefunden. Ihr zufolge sind seine Taucher auf die Königsinsel von Atlantis gestoßen, dem Zentrum des - seiner Meinung nach - rein Nordischen Atlantis.

Besonders stolz ist Spanuth auf einen methodischen Gedanken: da Platon seine Atlantis-Theorie aus Ägypten hat, müsse sie auch von dem ägyptischen Hintergrund her aufgeschlüsselt werden. Doch wie führte Spanuth diesen Gedanken durch? Spanuth knüpft an die Inschriften aus dem oberägyptischen Medinet Habu an, die aus der Zeit Ramses III. stammen und von den um 1200 v.Chr. geschlagenen Schlachten der Ägypter mit Seevölkern berichten. Diese Völker, so Spanuths Interpretation, seien zu Fuß und zu Schiff aus dem hohen Norden Europas gekommen. Ihr Angriff sei die Invasion der Atlanter gegen Ägypten gewesen (- und Griechenland?? -), wovon Platon im Atlantisbericht gesprochen habe

Von Spanuths Lokalisierung von Atlantis einmal ganz abgesehen, ist seine These von der nordischen Invasion zwar kaum zu halten, aber sie ist doch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Die betreffende Zeit war eine Völkerwanderungszeit, in welcher der Gesamte Mittelmeerraum in Bewegung war. Und man kann nicht völlig ausschließen, daß die eine oder andere Völkerschaft auch aus nördlichen Regionen Europas unterwegs war. Spanuth führt zur Untermauerung seiner These die Funde des sogenannten germanischen Griffzungenschwerter entlang bestimmter Wanderwege in Europa (Abb. 2) an. Diese Funde zeigen nur, daß Europa in den betreffenden Zeiten (Jahrhunderten) ein Durchzugsgebiet war. Spanuths These von einer nordischen Invasion um 1200 v. Chr. hat diese eine Stütze, doch sie ist sehr schwach.

Abb. 2 Die Wege der 'Großen Wanderung' am Ende der Bronzezeit, die J. Spanuth als historischen Hintergrund für den von Platon beschriebenen Krieg der Atlanter gegen die Völker des östlichen Mittelmeer-Raums.

Spanuth muß den angeblich nordeuropäisch-ägyptischen Krieg so monströs wie möglich darstellen, weil er ihn mit dem (von Platon berichteten) Krieg des Atlantischen Reichs mit mediterranen Völkern gleichsetzt. Spanuth behauptet zudem, daß die von Platon beschriebene Insel zwischen Helgoland und Schleswig-Holstein untergegangene Insel sei; damit dies gelingt, muß er jedoch die von Platon beschriebene >heilige Insel< (Atlantis) auf einen Umfang reduzieren, wie ihn die von Kanälen umringte Königsburg der Hauptstadt von Atlantis (nach Platon) hatte. Im übrigen führt Spanuth zwischen der von ihm entdeckten Insel (falls es eine wirkliche Insel war) und der von Platon beschriebenen Insel an, z.B. die Farben des Gesteins. Die Unähnlichkeiten dagegen meidet Spanuth oder übersieht sie, z.B. die in Schleswig Holsteins Landschaft gar nicht so recht passenden Berge von Atlantis (wie bei Platon beschrieben).

Mit den Jahreszahlen bei Platon, nämlich der Gründung von Athen (rund 9000 Jahre vor Solon) und der Gründung [Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägyptens]] (rund 8000 Jahre vor Solon) geht Spanuth folgendermaßen um: Er glaubt in Platons Atlantisbericht gelesen zu haben, daß der Krieg (- Ägyptens?? -) gegen Atlantis 9000 Jahre vor Solon stattgefunden habe, eine kleine und eine sehr große Ungenauigkeit, die man Spanuth wegen des mehrfach erwähnten Übersetzungsproblems (am Anfang des Kritias) beide verzeihen kann.

Dann aber kommt Spanuth mit der ebenfalls schon bekannten Umdeutung von Jahren in "Mondjahre" und erhält, mit zusätzlichem Zerren, die Zeit um 1200 v.Chr., die er für den behaupteten nordeuropäisch-ägyptischen Krieg braucht. Bei seiner Umdeutung ägyptischer Jahreszahlen beruft sich Spanuth übrigens zu Recht auf den großen Umdeuter Diodorus; völlig zu Unrecht aber auf den Ägypter Manetho (den er in seinem Literaturverzeichnis nicht aufführt und ohne Quellenangabe "zitiert"). [2]

Insgesamt versucht Spanuth den Eindruck zu erwecken, Platon habe etwas von einem nordisch-ägyptischen Krieg, dessen Ausgangspunkt eine verlorene norddeutsche Insel gewesen sei, vage gewußt und daraus seinen Atlantisbericht erstellt. Als Verdienst Spanuths bleibt, daß er, auch durch seine Auseinandersetzung mit anderweitigen Positionen, der Atlantisforschung nach dem Zweiten Weltkrieg eine starke Anregung gegeben hat.


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Martin Freksa © wurde seinem Buch "Das verlorene Atlantis" entnommen, das 1997 im Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen, veröffentlicht wurde. Bei atlantisforschung.de erscheint er (2006) in einer redaktionell bearbeiteten Online-Fassung.

  1. Vergl. dazu auch: Spanuths 'Steingrund'-Expeditionen und die Diskussion ihrer Ergebnisse (bb); d. Red.
  2. Siehe: Jürgen Spanuth, "Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland", Tübingen, 1976, S. 25 ff.


Bild-Quellen

(1) Bild-Archiv Atlantisforschung.de

(2) L’ATLANTIDE BORÉENNE