Thorwald C. Franke: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) Der 1971 geborene und heute in Frankfurt am Main lebende Diplom-Informatiker '''Thorwald C. Franke''' ist eine der zentralen Persönlichkeiten der konservativen, '[[Schulwissenschaft|schulwissenschaftlich]]' orientierten [[Atlantisforschung]] im deutschsprachigen Raum.
 
([[Das Team|red]]) Der 1971 geborene und heute in Frankfurt am Main lebende Diplom-Informatiker '''Thorwald C. Franke''' ist eine der zentralen Persönlichkeiten der konservativen, '[[Schulwissenschaft|schulwissenschaftlich]]' orientierten [[Atlantisforschung]] im deutschsprachigen Raum.
  
'''Franke''', der mehrere alte Sprachen, darunter Altgriechisch, beherrscht, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der antiken Geisteswelt und den alten Kulturen des graeco-romanischen Raums, und seit 1999 insbesondere mit dem [[Atlantis-Problem]]. Er vertritt die These, dass es bis heute keine befriedigende Erklärung für [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] gibt. Zur [[Atlantis-Lokalisierung]] schlägt '''Franke''' die Hypothese vor, das von [[Platon]] beschriebene Inselreich habe sich zur Bronzezeit auf der Mittelmeerinsel Sizilien befunden.  
+
'''Franke''', der mehrere alte Sprachen, darunter Altgriechisch, beherrscht, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der antiken Geisteswelt und den alten Kulturen des graeco-romanischen Raums, und seit 1999 insbesondere mit dem [[Atlantis-Problem]]. Er vertritt die These, dass es bis heute keine befriedigende Erklärung für [[Platon]]s [[Atlantisbericht]] gibt. Zur [[Atlantis-Lokalisierung]] schlägt '''Franke''' die Hypothese vor, das von [[Platon]] beschriebene Inselreich habe sich zur Bronzezeit auf der Mittelmeerinsel [[Hypothese: Lag Atlantis auf Sizilien?|Sizilien]] befunden.  
  
Einen Namen hat sich '''Thorwald C. Franke''' in Forscherkreisen als langjähriger Herausgeber der Internetseiten [http://www.atlantis-scout.de atlantis-scout.de] und als einer der Initiatoren der, im März 2006 veröffentlichten, so genannten '[http://www.atlantis-scout.de/charta.htm Charta der Atlantisforschung]' gemacht. <ref>Siehe zur Kritik dieser 'Charta' und für eine alternative Fassung bei ''Atlantisforschung.de'' auch: [[Für eine 'Charta der Atlantis-Forschung']] ([[Das Team|red]])</ref> Im selben Jahr erschien auch sein Buch "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis_herodot.htm Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis]" '''(Abb. 1)'''. [http://de.wikipedia.org/wiki/Herodot Herodots] Werk betrachtet '''Franke''' "''als eine wahre Fundgrube für die Atlantis-Forschung''", die zu fundierten Vorstellungen darüber führen kann, "''ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging.''"   
+
Einen Namen hat sich '''Thorwald C. Franke''' in Forscherkreisen als langjähriger Herausgeber der Internetseiten [http://www.atlantis-scout.de atlantis-scout.de] und als einer der Initiatoren der, im März 2006 veröffentlichten, so genannten '[http://www.atlantis-scout.de/charta.htm Charta der Atlantisforschung]' gemacht. <ref>Siehe zur Kritik dieser 'Charta' und für eine alternative Fassung bei ''Atlantisforschung.de'' auch: [[Für eine 'Charta der Atlantis-Forschung']] ([[Das Team|red]])</ref> Im selben Jahr erschien auch sein Buch "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis_herodot.htm Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis]" (siehe unten). [http://de.wikipedia.org/wiki/Herodot Herodots] Werk betrachtet '''Franke''' "''als eine wahre Fundgrube für die Atlantis-Forschung''", die zu fundierten Vorstellungen darüber führen kann, "''ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging.''"   
  
  

Version vom 16. August 2010, 18:50 Uhr

Forscherportrait

Abb. 1 Thorwald C. Franke als Referent auf der Internationalen Atlantis-Konferenz, Athen, 2008

(red) Der 1971 geborene und heute in Frankfurt am Main lebende Diplom-Informatiker Thorwald C. Franke ist eine der zentralen Persönlichkeiten der konservativen, 'schulwissenschaftlich' orientierten Atlantisforschung im deutschsprachigen Raum.

Franke, der mehrere alte Sprachen, darunter Altgriechisch, beherrscht, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der antiken Geisteswelt und den alten Kulturen des graeco-romanischen Raums, und seit 1999 insbesondere mit dem Atlantis-Problem. Er vertritt die These, dass es bis heute keine befriedigende Erklärung für Platons Atlantisbericht gibt. Zur Atlantis-Lokalisierung schlägt Franke die Hypothese vor, das von Platon beschriebene Inselreich habe sich zur Bronzezeit auf der Mittelmeerinsel Sizilien befunden.

Einen Namen hat sich Thorwald C. Franke in Forscherkreisen als langjähriger Herausgeber der Internetseiten atlantis-scout.de und als einer der Initiatoren der, im März 2006 veröffentlichten, so genannten 'Charta der Atlantisforschung' gemacht. [1] Im selben Jahr erschien auch sein Buch "Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis" (siehe unten). Herodots Werk betrachtet Franke "als eine wahre Fundgrube für die Atlantis-Forschung", die zu fundierten Vorstellungen darüber führen kann, "ob Atlantis wirklich ein realer Ort war, und wenn ja, wo es lag und wann es unterging."


Beiträge bei Atlantisforschung.de

Hypothese: Lag Atlantis auf Sizilien?


Webseiten:

atlantis-scout.de

Thorwalds Weltbild-Seiten


Literatur:


AristotelesAtlantis Umschlag klein.jpg
Aristoteles und Atlantis - Was dachte der Philosoph wirklich über das Inselreich des Platon?, Books on Demand GmbH, Norderstedt, März 2010, Broschiert, 152 Seiten, ISBN: 978-3-8391-6166-1


Franke Herodot 2.jpg
Mit Herodot auf den Spuren von Atlantis, Books on Demand GmbH, Norderstedt, November 2006, Broschiert, 260 Seiten, ISBN-10: 3-8334-6511-5 sowie ISBN-13: 978-3-8334-6511-6


Videos:

Thorwald C. Franke's Library on Plato's Atlantis

Welcome to Plato's Atlantis Channel!

Atlantis Conference 2008 Athens - Interview with Thorwald C. Franke


Externa:

“Aufbruch ins Abenteuer” – a.petit: Notfall Atlantis (2007), bei Mysteria 3000

Ein Wissenschaftler pro Atlantis (2006), bei Mysteria 3000

Eine heiße Atlantis-Hypothese (2005), bei Mysteria 3000

Hannibal ad portas – Macht und Reichtum Karthagos (2002), bei Mysteria 3000

Murry Hope: Atlantis – Mythos oder Wirklichkeit (2005), bei Mysteria 3000

Platons Atlantis und das Wolkenkuckucksheim des Aristophanes (2008), bei Mysteria 3000


Anmerkungen und Quellen

  1. Siehe zur Kritik dieser 'Charta' und für eine alternative Fassung bei Atlantisforschung.de auch: Für eine 'Charta der Atlantis-Forschung' (red)