Albert Slosman: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Forscher- und Autorenportrait''' | |
− | ''' | + | [[Bild:Zodiaque de Denderah aux couleurs d'origine.jpg|thumb|320x320px|'''Abb. 1''' Eine Rekonstruktion der Original-Farben des Tierkreises von Dendera. Nach A. Slosman sind darauf Hinweise zu finden, dass die Große Flut, die Atlantis verschlang, sich 9792 v.Chr. ereignete.]] |
− | ([[Das Team|red]]) '''Albert Slosman''' (1925-1981) aus [[Frankreich]] war hauptberuflich als Professor für Mathematik und als Informatik-Experte zeitweilig für die NASA tätig, die er bei der Entwicklung von Software unterstützte. Bekannt wurde er allerdings vor allem als Privatforscher zur Prä- und [[Protohistorie]], insbesondere zur | + | ([[Das Team|red]]) '''Albert Slosman''' ([http://atlantipedia.ie/samples/wp-content/uploads/2010/06/Albert-Slosman.jpg Bild]; 1925-1981) aus [[Frankreich]] war hauptberuflich als Professor für Mathematik und als Informatik-Experte zeitweilig für die [http://de.wikipedia.org/wiki/NASA NASA] tätig, die er bei der Entwicklung von Software unterstützte. Bekannt wurde er allerdings vor allem als Privatforscher zur Prä- und [[Protohistorie]], insbesondere zur Zivilisations-Geschichte der alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]], bzw. durch seine zahlreichen Buchveröffentlichungen dazu. Darin verfocht er nicht zuletzt einen [[atlantisch]]en Ursprung der ägyptischen Hochkultur. Seine Kernthesen lauteten: |
− | 1) | + | 1) Die [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Hieroglyphen ägyptischen Hieroglyphen] wurden von den Experten nicht korrekt übersetzt. |
− | 2) | + | 2) Die Vorfahren der alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] waren [[atlantisch]]e Überlebende, die nach der [[Sintflut|Großen Flut]] von Westen her nach [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] kamen, wo sie einige Spuren hnterließen. |
− | 3) Atlantis, | + | 3) [[Atlantis]], die Ursprungs-Zivilisation, wurde von den Altägyptern [http://atlantipedia.ie/samples/aha-men-ptah-n/ Aha-Men-Ptah] genannt. Der Ort, an dem die die Flüchtlinge von [[Atlantis]] [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] erreichten, wurde als '''Ta Mana''' bezeichnet. |
− | 4) | + | 4) Diese Flüchtlinge hatten eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Monotheismus monotheistische] Religion. |
− | 5) | + | 5) Die Texte des [http://en.wikipedia.org/wiki/Dendera_zodiac Tierkreises von Dendera] '''(Abb. 1)''' deuten darauf hin, dass die [[Sintflut|Große Flut]] sich 9792 v.Chr. ereignete. <ref>Quelle: [http://www.grahamhancock.com/phorum/profile.php?f=8&id=19522 Titus Livius], "[http://www.grahamhancock.com/phorum/read.php?f=8&i=21280&t=21280 Albert Slosman's work]", 14. Juli 2011, bei: [http://www.grahamhancock.com grahamhancock.com] (Message Boards / Author of the Month)</ref> |
− | + | [[Bild:Auricalcite (Maroc).jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 2''' Grünliche Aurichalcit-Kristalle aus Marokko. Slosman betrachtete sie als Grundstoff für den von den Atlantiern hergestellten Oreichalkos.]] | |
− | + | Bei [[Tony O’Connell]] heißt es über '''A. Slosmans''' Leben und Werk: "''Er war Angehöriger der französischen [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9sistance Résistance] und wurde von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Geheime_Staatspolizei Gestapo] gefangen genommen und gefoltert. Ironischerweise wurde er nach der Befreiung [[Frankreich]]s zu Unrecht der [http://de.wikipedia.org/wiki/Fahnenflucht Fahnenflucht] beschuldigt und nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Kamerun Kamerun] deportiert. Während er sich dort aufhielt, hörte er von einer örtlichen Mythe, die von einem großen [[Kataklysmus]] berichtet, durch den Gott die Verruchtheit der Menschen bestrafte, und fast vollständig einen großflächigen Kontinent im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] überflutete, dort wo sich heute [http://de.wikipedia.org/wiki/Bioko Fernando Poo] (Macias Nguema Biyogo) befindet. Spärer reiste Slosman nach Ägypten, und während er dort begann, [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Hieroglyphen Hieroglyphen] zu studieren, beschäftigte er sich auch mit einer ernstlichen Untersuchung des [http://en.wikipedia.org/wiki/Dendera_zodiac Tierkreises von Dendera].'' | |
− | |||
− | + | ''Während er [[Marokkos atlantidische Relikte|Marokkos]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittlerer_Atlas Mittleres Atlasgebirge] bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Midelt Midelt] bereiste, begann er sich für die Metalle zu interessieren, welche dort gefunden werden, wobei er meinte, es gebe einen Zusammenhang zwischen dem marokkanischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Aurichalcit Aurichalcit]'' '''(Abb. 2)''''', einem Kupfer-Derivat, und [[Plato]]s [[Oreichalkos]]!'' <ref>Red. Anmerkung: Zur einer vergleichbaren Ansicht, was [http://de.wikipedia.org/wiki/Aurichalcit Aurichalcit] betrifft, gelangte Ende der 1950er Jahre auch der sowjetische [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Dr. Nikolai Zhirov]]. Siehe: [[Ein Brief von Dr. N. Zhirov an Egerton Sykes (Moskau, 2.11.1957)]]</ref> ''Seine Studien in Ägypten führten ihn zu der Schlussfolgerung, dass [[Atlantis im Atlantik]] existiert habe, und dass nach seiner Überflutung Überlebende [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] durchquerten und schließlich in Ägypten sesshaft wurden, und dass der [http://en.wikipedia.org/wiki/Dendera_zodiac Tierkreis von Dendera] den 27. Juli 9792 v.Chr. als Datum für die Zerstörung von [[Atlantis]] anzeige! Er brachte es zustande, vor seinem tragischen Tod im Jahr 1981 infolge eines Sturzes, zehn Bücher zu veröffentlichen, von denen sich zwei mit [[Atlantis]] befassen. Viele weitere ''[von ihm geplante]'' Publikationen befanden sich unglücklicherweise noch in unterschiedlichen Entwicklungs-Stadien.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/slosman-albert/ Slosman, Albert (l)]", 11. Juni 2010, bei: [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> | |
'''Literatur von Albert Slosman''' | '''Literatur von Albert Slosman''' | ||
− | [[Bild:La Grande Hypothèse.jpg|thumb|'''Abb. | + | [[Bild:La Grande Hypothèse.jpg|thumb|'''Abb. 3''' Das Frontcover einer Neuauflage von A. Slosmans im Jahr 1982 veröffentlichem Werk 'La Grande Hypothèse']] |
* [https://books.google.de/books?id=IbaOQwAACAAJ&dq=editions:Zup9QhUGZIgC&hl=de&sa=X&ei=uW1rVbKFMImisgGF_oDQDA&ved=0CCAQ6AEwAA Le grand cataclysme], Robert Laffont, 1976 / [https://books.google.de/books?id=oWNJmwEACAAJ&dq=editions:Zup9QhUGZIgC&hl=de&sa=X&ei=QW5rVdutKIeuswGAgIGoDg&ved=0CCcQ6AEwAQ 1983] | * [https://books.google.de/books?id=IbaOQwAACAAJ&dq=editions:Zup9QhUGZIgC&hl=de&sa=X&ei=uW1rVbKFMImisgGF_oDQDA&ved=0CCAQ6AEwAA Le grand cataclysme], Robert Laffont, 1976 / [https://books.google.de/books?id=oWNJmwEACAAJ&dq=editions:Zup9QhUGZIgC&hl=de&sa=X&ei=QW5rVdutKIeuswGAgIGoDg&ved=0CCcQ6AEwAQ 1983] | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
* [https://books.google.de/books?id=6fhKXwAACAAJ&dq=editions:qvySJwSYjLsC&hl=de&sa=X&ei=fnNrVdXdI4r4UsmZgPgB&ved=0CCAQ6AEwAA La trilogie du passé, Band 1], Robert Laffont, 1981 | * [https://books.google.de/books?id=6fhKXwAACAAJ&dq=editions:qvySJwSYjLsC&hl=de&sa=X&ei=fnNrVdXdI4r4UsmZgPgB&ved=0CCAQ6AEwAA La trilogie du passé, Band 1], Robert Laffont, 1981 | ||
− | * [https://books.google.de/books?id=CRLFGwAACAAJ&dq=editions:aPcxkG9THA4C&hl=de&sa=X&ei=-3FrVZHTJYabsgHFgYLYAQ&ved=0CCcQ6AEwAQ La grande hypothèse] (mit '''Elisabeth Bellecour'''), Robert Laffont, 1982 / [https://books.google.de/books?id=ChLFGwAACAAJ&dq=editions:aPcxkG9THA4C&hl=de&sa=X&ei=-3FrVZHTJYabsgHFgYLYAQ&ved=0CCAQ6AEwAA 1995] | + | * [https://books.google.de/books?id=CRLFGwAACAAJ&dq=editions:aPcxkG9THA4C&hl=de&sa=X&ei=-3FrVZHTJYabsgHFgYLYAQ&ved=0CCcQ6AEwAQ La grande hypothèse] '''(Abb. 3)''' (mit '''Elisabeth Bellecour'''), Robert Laffont, 1982 / [https://books.google.de/books?id=ChLFGwAACAAJ&dq=editions:aPcxkG9THA4C&hl=de&sa=X&ei=-3FrVZHTJYabsgHFgYLYAQ&ved=0CCAQ6AEwAA 1995] |
* [https://books.google.de/books?id=aExsHAAACAAJ&dq=editions:GOi1Lqrv_zEC&hl=de&sa=X&ei=9mxrVe-3D8y5sQG2saSAAg&ved=0CCAQ6AEwAA Moïse l'Égyptien], Robert Laffont, 1981 / [https://books.google.de/books?id=sJZbPQAACAAJ&dq=editions:GOi1Lqrv_zEC&hl=de&sa=X&ei=9mxrVe-3D8y5sQG2saSAAg&ved=0CCYQ6AEwAQ 1995] | * [https://books.google.de/books?id=aExsHAAACAAJ&dq=editions:GOi1Lqrv_zEC&hl=de&sa=X&ei=9mxrVe-3D8y5sQG2saSAAg&ved=0CCAQ6AEwAA Moïse l'Égyptien], Robert Laffont, 1981 / [https://books.google.de/books?id=sJZbPQAACAAJ&dq=editions:GOi1Lqrv_zEC&hl=de&sa=X&ei=9mxrVe-3D8y5sQG2saSAAg&ved=0CCYQ6AEwAQ 1995] | ||
Zeile 58: | Zeile 57: | ||
'''Fußnoten:''' | '''Fußnoten:''' | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | |||
+ | '''Bild-Quellen:''' | ||
+ | |||
+ | :1) [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Alice-astro Alice-astro] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zodiaque_de_Denderah_aux_couleurs_d%27origine.jpg File:Zodiaque de Denderah aux couleurs d'origine.jpg] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 CC BY-SA 3.0]) | ||
+ | |||
+ | :2) [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:G%C3%A9ry_PARENT Géry PARENT] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auricalcite_%28Maroc%29.jpg File:Auricalcite (Maroc).jpg] | ||
+ | |||
+ | :3) Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]'' |
Aktuelle Version vom 15. März 2018, 21:53 Uhr
Forscher- und Autorenportrait
(red) Albert Slosman (Bild; 1925-1981) aus Frankreich war hauptberuflich als Professor für Mathematik und als Informatik-Experte zeitweilig für die NASA tätig, die er bei der Entwicklung von Software unterstützte. Bekannt wurde er allerdings vor allem als Privatforscher zur Prä- und Protohistorie, insbesondere zur Zivilisations-Geschichte der alten Ägypter, bzw. durch seine zahlreichen Buchveröffentlichungen dazu. Darin verfocht er nicht zuletzt einen atlantischen Ursprung der ägyptischen Hochkultur. Seine Kernthesen lauteten:
1) Die ägyptischen Hieroglyphen wurden von den Experten nicht korrekt übersetzt.
2) Die Vorfahren der alten Ägypter waren atlantische Überlebende, die nach der Großen Flut von Westen her nach Nordafrika kamen, wo sie einige Spuren hnterließen.
3) Atlantis, die Ursprungs-Zivilisation, wurde von den Altägyptern Aha-Men-Ptah genannt. Der Ort, an dem die die Flüchtlinge von Atlantis Nordafrika erreichten, wurde als Ta Mana bezeichnet.
4) Diese Flüchtlinge hatten eine monotheistische Religion.
5) Die Texte des Tierkreises von Dendera (Abb. 1) deuten darauf hin, dass die Große Flut sich 9792 v.Chr. ereignete. [1]
Bei Tony O’Connell heißt es über A. Slosmans Leben und Werk: "Er war Angehöriger der französischen Résistance und wurde von der Gestapo gefangen genommen und gefoltert. Ironischerweise wurde er nach der Befreiung Frankreichs zu Unrecht der Fahnenflucht beschuldigt und nach Kamerun deportiert. Während er sich dort aufhielt, hörte er von einer örtlichen Mythe, die von einem großen Kataklysmus berichtet, durch den Gott die Verruchtheit der Menschen bestrafte, und fast vollständig einen großflächigen Kontinent im Atlantik überflutete, dort wo sich heute Fernando Poo (Macias Nguema Biyogo) befindet. Spärer reiste Slosman nach Ägypten, und während er dort begann, Hieroglyphen zu studieren, beschäftigte er sich auch mit einer ernstlichen Untersuchung des Tierkreises von Dendera.
Während er Marokkos Mittleres Atlasgebirge bei Midelt bereiste, begann er sich für die Metalle zu interessieren, welche dort gefunden werden, wobei er meinte, es gebe einen Zusammenhang zwischen dem marokkanischen Aurichalcit (Abb. 2), einem Kupfer-Derivat, und Platos Oreichalkos! [2] Seine Studien in Ägypten führten ihn zu der Schlussfolgerung, dass Atlantis im Atlantik existiert habe, und dass nach seiner Überflutung Überlebende Nordafrika durchquerten und schließlich in Ägypten sesshaft wurden, und dass der Tierkreis von Dendera den 27. Juli 9792 v.Chr. als Datum für die Zerstörung von Atlantis anzeige! Er brachte es zustande, vor seinem tragischen Tod im Jahr 1981 infolge eines Sturzes, zehn Bücher zu veröffentlichen, von denen sich zwei mit Atlantis befassen. Viele weitere [von ihm geplante] Publikationen befanden sich unglücklicherweise noch in unterschiedlichen Entwicklungs-Stadien." [3]
Literatur von Albert Slosman
- Le grand cataclysme, Robert Laffont, 1976 / 1983
- Les survivants de l'Atlantide, Robert Laffont, 1978
- Le Livre de l'au-delà de la vie, Baudouin, 1979
- Le zodiaque de Dendérah: 150 ans avant J-C ... ou 12 000 ans?, Éditions du Rocher, 1980
- La trilogie du passé, Band 1, Robert Laffont, 1981
- La grande hypothèse (Abb. 3) (mit Elisabeth Bellecour), Robert Laffont, 1982 / 1995
- Moïse l'Égyptien, Robert Laffont, 1981 / 1995
- L'astronomie selon les Egyptiens (mit Elisabeth Bellecour), Robert Laffont, 1983
- De astrologie van het Oude Egypte (mit Elisabeth Bellecour und M.W. de Vogel), Mirananda, 1985
- ...Y Dios Resucitó en Dendera: La Teología Primordial Restituida, Ediciones Luciérnaga, 2000
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Titus Livius, "Albert Slosman's work", 14. Juli 2011, bei: grahamhancock.com (Message Boards / Author of the Month)
- ↑ Red. Anmerkung: Zur einer vergleichbaren Ansicht, was Aurichalcit betrifft, gelangte Ende der 1950er Jahre auch der sowjetische Atlantisforscher Dr. Nikolai Zhirov. Siehe: Ein Brief von Dr. N. Zhirov an Egerton Sykes (Moskau, 2.11.1957)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Slosman, Albert (l)", 11. Juni 2010, bei: Atlantipedia.ie (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quellen:
- 1) Alice-astro bei Wikimedia Commons, unter: File:Zodiaque de Denderah aux couleurs d'origine.jpg (CC BY-SA 3.0)
- 2) Géry PARENT bei Wikimedia Commons, unter: File:Auricalcite (Maroc).jpg
- 3) Bild-Archiv Atlantisforschung.de