Tony Morrison: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Forscher- und Autorenportrait''' thumb|230px|'''Abb. 1''' Das Frontcover von "''Das Geheimnis der Linien von Nazca''" (Basel, 1992) ([[...) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
'''Bild-Quelle:''' | '''Bild-Quelle:''' | ||
− | * [https://de.book-info.com/publisher/Wiese+Verlag.htm Wiese Verlag], Basel, via [https://www.amazon.de/ref=nav_logo Amazon.de], unter: [ ] | + | * [https://de.book-info.com/publisher/Wiese+Verlag.htm Wiese Verlag], Basel, via [https://www.amazon.de/ref=nav_logo Amazon.de], unter: [https://www.amazon.de/Geheimnis-Linien-Nazca-Reiches-Lebenswerk/dp/3909158021 Das Geheimnis der Linien von Nazca. Maria Reiches Lebenswerk Gebundene Ausgabe – Dezember 1992] |
Version vom 27. Mai 2018, 00:01 Uhr
Forscher- und Autorenportrait
(red) Tony Morrison ist ein angelsächsischer Privatforscher und Sachbuchautor, der gemeinsam mit seiner Gattin Marion schon seit Jahrzehnten den Rätseln der Vergangenheit - insbesondere jenen Südamerikas - auf der Spur ist. Eindrücke seines Lebenswerks vermittelte das Forscherpaar auf seiner Webseite southamericanpictures.com, die inzwischen leider offline ist. [1]
Leserinnen und Lesern aus dem deutschsprachigen Raum ist T. Morrison z.B. durch das von Roel Oostra herausgegebene, 1998 in einer Fassung auf Deutsch mit dem Titel "Die grossen Rätsel - Auf den Spuren alter Mysterien" [2] erschienene Buch bekannt, für das er und Robert Bauval Beiträge lieferten. Internationale Popularität verschaffte ihm jedenfalls sein 1978 erstveröffentlichtes und seither in zahlreichen Neuauflagen erschienenes Werk "Pathways to the gods : the mystery of the Andes lines", [3], das 1992 auch in deutscher Sprache publiziert wurde ("Das Geheimnis der Linien von Nazca") [4] (Abb. 1).
Was Tony Morrisons Berzug zum Thema 'Atlantis' betrifft, werden wir einmal mehr in Tony O’Connells Atlantipedia fündig, wo es heißt: "1998 veröffentlichte Morrison eine Reihe von Papieren, die er provokativ >The Bolivian Atlantis< betitelte. Sie decken wohlbekanntes Gebiet ab: Tiahuanaco, Pumapunktu, Posnansky, Bellamy, Fawcett, Sykes, Blashford-Snell. Es war das selbe Jahr, in welchem Jim Allen sein Buch Atlantis - The Andes Solution herausbrachte. Hätte Allen dies nicht getan, so hatte Morrison, wie ich annehme, selber ein detaillierteres Buch [dazu] produziert, da er und sein Kollege Mark Howell offenbar ein ziemliches Dossier zu diesem Thema aufgebaut hatten. Überrachenderweise erwähnte Morrison nicht die rätselhaften >puquios< [5] der Nazca-Region, die sich mit Hilfe von Satelliten-Bildern [6] als Teil eines hochentwickelten Hydraulik-Systems erwiesen haben, das eine extrem trockene Örtlichkeit mit Wasser belieferte." [7]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Anmerkung: Die Seite ist (zumindest in Teilen) bei der segensreichen WayBack Machine archiviert. Siehe dort: South American Pictures (abgerufen: 26. Mai 2018)
- ↑ Siehe: Roel Oostra (Hrsg.) "Die grossen Rätsel. Auf den Spuren alter Mysterien", Egmont vgs Verlagsgesell., 1998
- ↑ Siehe: Tony Morrison, "Pathways to the gods : the mystery of the Andes lines", New York (Harper & Row), 1978
- ↑ Siehe: Tony Morrison, "Das Geheimnis der Linien von Nazca. Maria Reiches Lebenswerk", Basel (Wiese Verlag), 1992
- ↑ Siehe Fotos dieser Anlagen unter: robertkphotographer, "puquios", bei flickriver.com (abgerufen 26. Mai 2014)
- ↑ Siehe: William Park, "The ancient Peruvian mystery solved fom space", 8 April 2016 bei BBC Future (abgerufen 26. Mai 2014)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Morrison, Tony", 26. September 2014, bei Atlantipedia.ie (abgerufen 26. Mai 2014; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quelle: