Avraam S. Norov: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Forscherportrait''' thumb|'''Abb. 1''' Avraam S. Norov (1795-1869) (red) '''Avraam '''('''Abraham''')''' Sergeje...)
 
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Historisches Forscherportrait'''
 
'''Historisches Forscherportrait'''
  
[[Bild:A. S. Norov.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Avraam S. Norov (1795-1869)]]
+
[[Bild:A. S. Norov.jpg|thumb|280px|'''Abb. 1''' Avraam S. Norov (1795-1869)]]
  
([[Das Team|red]]) '''Avraam '''('''Abraham''')''' Sergejewitsch Norov''' - Russ.: '''Авраам Сергеевич Норов''' - '''(Abb. 1)''' (1795-1869) war ein russischer Soldat, Schriftsteller und Politiker. Als Privatgelehrter befasste er sich auch eingehend mit dem [[Atlantis-Problem]], wobei er [[Platon]]s versunkenes Inselreich im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeer]] lokalisierte.
+
([[Das Team|red]]) '''Avraam '''('''Abraham''')''' Sergejewitsch Norov''' (auch: '''Noroff''') - Russisch: '''Авраам Сергеевич Норов''' - '''(Abb. 1)''' (1795-1869) war ein russischer Soldat, Schriftsteller und Politiker. Als Privatgelehrter befasste er sich auch mit dem [[Atlantis-Problem]], wobei er [[Platon]]s versunkenes Inselreich im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeer]] lokalisierte.
  
'''Avraam Norovs''' emilitärische und politische Karriere begann während des Konflikts zwischen Russland und dem napoleonischen [[Frankreich]] und endete zu Beginn der großen Reformen, die Zar [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_II._%28Russland%29 Alexander II.] durchführte.
+
'''Avraam Norovs''' militärische Karriere beschränkte sich weitgehend auf die Zeit des Krieges zwischen Russland und dem napoleonischen [[Frankreich]]. Während dieses Konflikts diente er in einer Artillerie-Brigade und wurde schwer verwundet. Diese Verwundung - eines seiner Beine musste teilweise amputiert werden - trug dazu bei, ihm einen Ruf als Kriegsheld zu verschaffen.
 +
 
 +
[[Bild:Norov Atlantis.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Hier das Deckblatt von Norovs Atlantis-Traktat aus dem Jahr 1854]]
 +
 
 +
Später begann '''Norov''' eine politische Laufbahn, die erst zu Beginn der großen Reformen enden sollte, welche Zar [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_II._%28Russland%29 Alexander II.] durchführte. Zunächst trat er im Jahr 1827 als Beamter ins Innenministerium ein - etwa zu dieser Zeit begann er auch damit, Gedichte zu schreiben -, wo er es bis zum Staatsrat brachte. 1834 und 1835 reiste er nach [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]], und verfasste ein fünfbändiges Werk mit dem Titel "Terre sacrée" (Heiliges Land). In [[Europa]] verschaffte er sich einiges Ansehen als Bibelwissenschaftler. <ref>Quelle: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal Wikipédia - L'encyclopédie libre], unter: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Avraam_Norov Avraam Norov] (abgerufen 5. April 2015)</ref>
 +
 
 +
1850 begann '''Norov''' im russischen Bildungsministerium zu arbeiten, wo er weitgehend vergeblich versuchte, das Bildungs-System in Russland durch Reformen zu verbessern. Seine Karriere verlief dagegen äußerst erfogreich: 1854 ernannte ihn [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_I._%28Russland%29 Zar Nikolaus I.] zum Bildungs- bzw. Unterrichtsminister. Trotz seines Reformeifers - er versuchte z.B. die Zahl der Studierenden in Russland zu erhöhen, die Vergütungen für russische Auslands-Studenten zu verbessern und ein Schulsystem für Mädchen zu etablieren - vertrat '''Norov''' andererseits konservative bis reaktionäre Ansichten. So  argumentierte er leidenschaftlich, dass die [http://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Orthodoxe_Kirche Orthodoxie] Grundlage für das Bildungssystem des kaiserlichen Russland zu sein habe, und er wandte sich auch gegen die Abschaffung der Leibeigenschaft. <ref>Quelle: ebd.</ref> Dies brachte ihn gewissermaßen in Opposition zum neuen Zaren [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_II._%28Russland%29 Alexander II.], sodass er 1858 seinen Ministersessel räumen musste.
 
   
 
   
Zu '''Avraam Norovs''' [[Atlantisforschung|atlantologischem]] Schaffen heißt es in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia]: "''Norov war vermutlich der erste Russe, der ein originäres Werk <ref>[491]</ref> über [[Atlantis]] verfasste. Der deutschsprachige Text ist jetzt online verfügbar. Er bezog sich auf eine große Anzahl griechischer und arabischer Quellen, und schlussfolgerte, dass die [[Säulen des Herakles]] im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeer]] lagen, und dass [diese Bezeichnung] sich eher auf Kultstätten als auf geographische Merkmale bezog.''
+
Zu '''Avraam S. Norovs''' [[Atlantisforschung|atlantologischem]] Schaffen heißt es in [[Tony O’Connell]]s [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia]: "'''''Norov''' war vermutlich der erste Russe, der ein originäres Werk ''<ref>Siehe: '''Avraam Sergejewitisch Norov''', "[http://books.google.de/books?id=2acFAAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Die Atlantis nach griechischen und arabischen Quellen]", Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1854, 79 Seiten</ref>'' über [[Atlantis]] verfasste. Der deutschsprachige Text'' '''(Abb. 2)''' ''ist jetzt [https://archive.org/stream/dieatlantisnach00norogoog#page/n5/mode/2up online verfügbar]. Er bezog sich auf eine große Anzahl griechischer und arabischer Quellen, und schlussfolgerte, dass die [[Säulen des Herakles]] im östlichen [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeer]] lagen, und dass ''[diese Bezeichnung]'' sich eher auf Kultstätten als auf geographische Merkmale bezog.''
 +
 
 +
''Zwei der namhaften arabischen Gelehrten, die von '''Norov''' zitiert wurden, [http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Biruni al-Biruni] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Mas%CA%BF%C5%ABd%C4%AB al-Masʿūdī], berichten von örtlichen Erzählungen, welche eine Zeit erwähnen, als die [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe_von_Gibraltar Straße von Gibraltar], wie wir sie kennen, noch nicht existierte. Allerdings leiden ''[solche]'' Berichte unter den unvermeidlichen Verzerrungen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Akkretion Akkretionen], die sich bei altertümlichen Geschichten entwickeln können, wenn sie mündlich überliefert werden.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/avraam-sirgeievitch-norov-amended/ Norov, Avraam Sirgeievitch]", 6. Januar 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 5. April 2015; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 +
 
 +
 
 +
-----
 +
 
 +
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
 +
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
 +
 
 +
-----
 +
 
 +
 
 +
=== Anmerkungen und Quellen ===
 +
 
 +
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
 +
 
 +
'''Bild-Quellen:'''
 +
 
 +
:1) [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:%D0%A1%D0%B4%D0%BE%D0%B1%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%BE%D0%B2_%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9 Сдобников Андрей] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ctac Ctac] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Norov_A.S.jpg File:Norov A.S.jpg]
  
"''Zwei der namhaften arabischen Gelehrten, die von '''Norov''' zitiert wurden, al-Bruni und al-Mas’udi, berichten von örtlichen Erzählungen, die eine Zeit erwähnen, als die Straße von Gibraltar, wie wir sie kennen, noch nicht existierte. Allerdings leiden [solche] berichte unter den unvermeidlichen Verzerrungen und Akkretionen, die sich bei altertümlichen Geschichten entwickeln können, wenn sie mündlich überliefert werden.''"
+
:2) Bild-Archiv ''[[Hauptseite|Atlantisforschung.de]]''

Aktuelle Version vom 16. April 2019, 20:33 Uhr

Historisches Forscherportrait

Abb. 1 Avraam S. Norov (1795-1869)

(red) Avraam (Abraham) Sergejewitsch Norov (auch: Noroff) - Russisch: Авраам Сергеевич Норов - (Abb. 1) (1795-1869) war ein russischer Soldat, Schriftsteller und Politiker. Als Privatgelehrter befasste er sich auch mit dem Atlantis-Problem, wobei er Platons versunkenes Inselreich im östlichen Mittelmeer lokalisierte.

Avraam Norovs militärische Karriere beschränkte sich weitgehend auf die Zeit des Krieges zwischen Russland und dem napoleonischen Frankreich. Während dieses Konflikts diente er in einer Artillerie-Brigade und wurde schwer verwundet. Diese Verwundung - eines seiner Beine musste teilweise amputiert werden - trug dazu bei, ihm einen Ruf als Kriegsheld zu verschaffen.

Abb. 2 Hier das Deckblatt von Norovs Atlantis-Traktat aus dem Jahr 1854

Später begann Norov eine politische Laufbahn, die erst zu Beginn der großen Reformen enden sollte, welche Zar Alexander II. durchführte. Zunächst trat er im Jahr 1827 als Beamter ins Innenministerium ein - etwa zu dieser Zeit begann er auch damit, Gedichte zu schreiben -, wo er es bis zum Staatsrat brachte. 1834 und 1835 reiste er nach Ägypten, und verfasste ein fünfbändiges Werk mit dem Titel "Terre sacrée" (Heiliges Land). In Europa verschaffte er sich einiges Ansehen als Bibelwissenschaftler. [1]

1850 begann Norov im russischen Bildungsministerium zu arbeiten, wo er weitgehend vergeblich versuchte, das Bildungs-System in Russland durch Reformen zu verbessern. Seine Karriere verlief dagegen äußerst erfogreich: 1854 ernannte ihn Zar Nikolaus I. zum Bildungs- bzw. Unterrichtsminister. Trotz seines Reformeifers - er versuchte z.B. die Zahl der Studierenden in Russland zu erhöhen, die Vergütungen für russische Auslands-Studenten zu verbessern und ein Schulsystem für Mädchen zu etablieren - vertrat Norov andererseits konservative bis reaktionäre Ansichten. So argumentierte er leidenschaftlich, dass die Orthodoxie Grundlage für das Bildungssystem des kaiserlichen Russland zu sein habe, und er wandte sich auch gegen die Abschaffung der Leibeigenschaft. [2] Dies brachte ihn gewissermaßen in Opposition zum neuen Zaren Alexander II., sodass er 1858 seinen Ministersessel räumen musste.

Zu Avraam S. Norovs atlantologischem Schaffen heißt es in Tony O’Connells Atlantipedia: "Norov war vermutlich der erste Russe, der ein originäres Werk [3] über Atlantis verfasste. Der deutschsprachige Text (Abb. 2) ist jetzt online verfügbar. Er bezog sich auf eine große Anzahl griechischer und arabischer Quellen, und schlussfolgerte, dass die Säulen des Herakles im östlichen Mittelmeer lagen, und dass [diese Bezeichnung] sich eher auf Kultstätten als auf geographische Merkmale bezog.

Zwei der namhaften arabischen Gelehrten, die von Norov zitiert wurden, al-Biruni und al-Masʿūdī, berichten von örtlichen Erzählungen, welche eine Zeit erwähnen, als die Straße von Gibraltar, wie wir sie kennen, noch nicht existierte. Allerdings leiden [solche] Berichte unter den unvermeidlichen Verzerrungen und Akkretionen, die sich bei altertümlichen Geschichten entwickeln können, wenn sie mündlich überliefert werden." [4]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipédia - L'encyclopédie libre, unter: Avraam Norov (abgerufen 5. April 2015)
  2. Quelle: ebd.
  3. Siehe: Avraam Sergejewitisch Norov, "Die Atlantis nach griechischen und arabischen Quellen", Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1854, 79 Seiten
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Norov, Avraam Sirgeievitch", 6. Januar 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 5. April 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quellen:

1) Сдобников Андрей und Ctac bei Wikimedia Commons, unter: File:Norov A.S.jpg
2) Bild-Archiv Atlantisforschung.de