Azaës: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Bild-Quelle:''' | '''Bild-Quelle:''' | ||
− | * [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Yonidebest Yonidebest] bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Azores_satellite_photo-NASA.jpg File:Azores satellite photo-NASA.jpg] | + | * [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Yonidebest Yonidebest] bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Azores_satellite_photo-NASA.jpg File:Azores satellite photo-NASA.jpg] (Bildbearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'') |
Version vom 9. Dezember 2013, 01:23 Uhr
(red) Azaës (nach Riaan Booysen: "the first (to have) lived well" -> "Der erste, der ein gutes Leben führte") [1]; bei Platon einer der Söhne des Gottes Poseidon und der Sterblichen Kleito; Erstgeborener des fünften Zwillingspaares, das Kleito zur Welt brachte; erster Vizekönig ("Archont") einer nicht näher bezeichneten Provinz des Atlanter-Reichs. (Kritias 114c). Bezüglich der Identifizierung dieser Provinz findet sich bei Tony O’Connell der vage Hinweis, es sei vermutet worden, dass die Azoren (Abb. 1) nach diesem König benannt worden seien. [2] Einen belastbaren Hinweis auf die Gegebenheiten im vermuteten Reich der Atlanter stellt diese Annahme natürlich nicht dar, selbst wenn sie zutreffen sollte.
Dies gilt auch für die folgende Spekulation: Der Genealoge David Hughes vermutete 2007 in "The British Chronicles (Book I)", bei der von Azaës beherrschten Provinz habe es sich um Gebiete in Amerika gehandelt. [3]
Siegfried G. Schoppe und Christian Schoppe steuern eine 'konservative' Lokalisierung der Atlantier-Provinz des Azaës bei, dessen Namen sie mit "Der Dürre" bzw. "Dürrer" übersetzen. Ihrer Meinung nach - sie gegen davon aus, dass die Metropolis von Atlantis vom heutigen Schwarzen Meer überflutet wurde - befand sich seine Domäne im Gebiet des Fusses Bug [4] (Juschni Bug, im Altertum Hypanis) in der südwestlichen Ukraine.
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Riaan Booysen, Plato´´s Atlanteans, unter: 1.2.11 Azaes; Stand: 12.08.2011
- ↑ Siehe: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Azaes
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Hughes, David (N), Stand: 03.04.2012
- ↑ Quelle: Siegfried G. Schoppe und Christian Schoppe, "Atlantis und die Sintflut - Warum wir meinen, dass Atlantis im Schwarzen Meer versunken ist", Abscnitt: Atlantissage (abgerufen: 07.12.2013)
Bild-Quelle:
- Yonidebest bei Wikimedia Commons, unter: File:Azores satellite photo-NASA.jpg (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)