Adolphe Dureau de la Malle: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Forscher- und Autorenportrait''' [[Bild:00001.jpg|thumb|380px|'''Abb. 1''' Das Grab von ''Adolphe Dureau de la Malle'' auf dem Friedhof Père Lachaise ...)
 
 
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
1807 publizierte '''Dureau de la Malle''', wie wir bei [[Thorwald C. Franke]] erfahren, seine Abhandlung "''[https://books.google.de/books/about/G%C3%A9ographie_physique_de_la_Mer_Noire_de.html?id=z6jLk3j22ocC&redir_esc=y Géographie physique de la Mer Noire, de l'intérieur de l'Afrique et de la Méditerranée]. Darin akzeptierte er [[Platon]]s [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] als Hinweis auf untergegangenes Land im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] und hielt es für möglich, dass die [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] die Bergspitzen dieses Landes sind.''" <ref>Siehe: '''Adolphe Dureau de la Malle''', "[https://books.google.de/books/about/G%C3%A9ographie_physique_de_la_Mer_Noire_de.html?id=z6jLk3j22ocC&redir_esc=y Géographie physique de la Mer Noire, de l'intérieur de l'Afrique et de la Méditerranée]", Paris (DENTU), 1807, S. 148, 215-220</ref> <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 348</ref>
 
1807 publizierte '''Dureau de la Malle''', wie wir bei [[Thorwald C. Franke]] erfahren, seine Abhandlung "''[https://books.google.de/books/about/G%C3%A9ographie_physique_de_la_Mer_Noire_de.html?id=z6jLk3j22ocC&redir_esc=y Géographie physique de la Mer Noire, de l'intérieur de l'Afrique et de la Méditerranée]. Darin akzeptierte er [[Platon]]s [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] als Hinweis auf untergegangenes Land im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] und hielt es für möglich, dass die [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] die Bergspitzen dieses Landes sind.''" <ref>Siehe: '''Adolphe Dureau de la Malle''', "[https://books.google.de/books/about/G%C3%A9ographie_physique_de_la_Mer_Noire_de.html?id=z6jLk3j22ocC&redir_esc=y Géographie physique de la Mer Noire, de l'intérieur de l'Afrique et de la Méditerranée]", Paris (DENTU), 1807, S. 148, 215-220</ref> <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 348</ref>
 +
 +
 +
-----
 +
 +
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
 +
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
 +
 +
-----
  
  

Aktuelle Version vom 23. September 2017, 19:09 Uhr

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Das Grab von Adolphe Dureau de la Malle auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris

(red) Adolphe Jules César Auguste Dureau de la Malle (* 3. März 1777 in Paris; † 17. Mai 1857 im Département Orne) war ein französischer Geograph, Naturalforscher, Historiker und Künstler. Sein Vater war der Gelehrte und Übersetzer Jean-Baptiste Dureau de la Malle. [1]

Neben seinen viel beachteten naturkundlichen Werken veröffentlichte Dureau de la Malle auch eine Reihe von Schriften zur Ökonomie und Topographie Italiens und Karthagos zur Zeit des Römischen Imperiums [2].

1807 publizierte Dureau de la Malle, wie wir bei Thorwald C. Franke erfahren, seine Abhandlung "Géographie physique de la Mer Noire, de l'intérieur de l'Afrique et de la Méditerranée. Darin akzeptierte er Platons Atlantiserzählung als Hinweis auf untergegangenes Land im Atlantik und hielt es für möglich, dass die Kanaren und Azoren die Bergspitzen dieses Landes sind." [3] [4]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

Bild-Quelle: