Leonardo Bettini: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
([[bb]]) '''Leonardo Bettini''' (* 14. Juli 1939 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Genua Genua]; † 1. März 1982 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] <ref>Quelle: [http://www.bfscollezionidigitali.org/ Biblioteca Franco Seratini], unter: "[http://www.bfscollezionidigitali.org/entita/13071-bettini-leonardo/ BETTINI, Leonardo]" (abgerufen: 13. November 2010)</ref>) war ein italienischer Autor, [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie Bibliograph] und Übersetzer, der in jüngeren Jahren (in den 1950ern) zunächst als Süßwarenfabrikant tätig war. Danach unternahm er eine lange Reise nach [[Asien]], auf der er einen Zwischenstopp in [https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal] machte und schließlich auf die Insel [https://de.wikipedia.org/wiki/Sri_Lanka Sri Lanka] gelangte, wo er [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung historiographische] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie bibliographische] Forschungen über die Zivilisation des Ostens und insbesondere über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus] durchzuführen.  
 
([[bb]]) '''Leonardo Bettini''' (* 14. Juli 1939 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Genua Genua]; † 1. März 1982 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] <ref>Quelle: [http://www.bfscollezionidigitali.org/ Biblioteca Franco Seratini], unter: "[http://www.bfscollezionidigitali.org/entita/13071-bettini-leonardo/ BETTINI, Leonardo]" (abgerufen: 13. November 2010)</ref>) war ein italienischer Autor, [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie Bibliograph] und Übersetzer, der in jüngeren Jahren (in den 1950ern) zunächst als Süßwarenfabrikant tätig war. Danach unternahm er eine lange Reise nach [[Asien]], auf der er einen Zwischenstopp in [https://de.wikipedia.org/wiki/Nepal Nepal] machte und schließlich auf die Insel [https://de.wikipedia.org/wiki/Sri_Lanka Sri Lanka] gelangte, wo er [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsschreibung historiographische] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie bibliographische] Forschungen über die Zivilisation des Ostens und insbesondere über den [https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus Buddhismus] durchzuführen.  
  
Nach [[Italien]] zurückgekehrt, zog '''Bettini''' Mitte der 1960er Jahre mit seiner Familie nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] und begann sich u.a. mit dem [[Atlantis-Problem]] zu befassen (siehe unten). Die Anfänge der siebziger Jahre sind gekennzeichnet durch sein zunehmendes Interesse am [https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus Anarchismus]. Trotz seiner deutlichen Sympathie für diese Ideenlehre und obwohl jene Zeit durch seine Aufnahme intensiver Beziehungen zur internationalen anarchistischen Bewegung gekennzeichnet ist <ref>Quelle ebd.</ref>, war '''Bettini''' augenscheinich weniger ein politscher Aktivist als ein Historiker und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie Bibliograph] der anarchistischen Bewegung, speziell in [[Italien]]. Seine [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie bibliograpischen] Studien dazu <ref>Siehe z.B.: Leonardo Bettini, "[https://www.worldcat.org/title/periodici-e-numeri-unici-anarchici-in-lingua-italiana-pubblicata-in-italia-1872-1971/oclc/60446715 Periodici e numeri unici anarchici in lingua italiana pubblicata in Italia (1872-1971)]", Florenz (CP editrice), 1972</ref> <ref>Siehe auch: Leonardo Bettini, "[https://www.worldcat.org/title/bibliografia-dellanarchismo/oclc/773963 Bibliografia dell'anarchismo ...]" (Teil 1), Florenz, 1972; sowie [https://www.worldcat.org/title/bibliografia-dellanarchimso-t-2/oclc/174017886&referer=brief_results Teil 2], Florenz, 1976</ref> beschäftigten ihn bis zu seinem Lebensabend.  
+
Nach [[Italien]] zurückgekehrt, zog '''Bettini''' Mitte der 1960er Jahre mit seiner Familie nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] und begann sich u.a. mit dem [[Atlantis-Problem]] zu befassen (siehe unten). Die Anfänge der siebziger Jahre sind gekennzeichnet durch sein zunehmendes Interesse am [https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus Anarchismus]. Trotz seiner deutlichen Sympathie für diese Ideenlehre und obwohl jene Zeit durch seine Aufnahme intensiver Beziehungen zur internationalen anarchistischen Bewegung gekennzeichnet ist <ref>Quelle ebd.</ref>, war '''Bettini''' augenscheinich weniger ein politscher Aktivist als ein Historiker und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie Bibliograph] der anarchistischen Bewegung, speziell in [[Italien]]. Seine [https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliografie bibliograpischen] Studien dazu <ref>Siehe z.B.: Leonardo Bettini, "[https://www.worldcat.org/title/periodici-e-numeri-unici-anarchici-in-lingua-italiana-pubblicata-in-italia-1872-1971/oclc/60446715 Periodici e numeri unici anarchici in lingua italiana pubblicata in Italia (1872-1971)]", Florenz (CP editrice), 1972</ref> <ref>Siehe auch: Leonardo Bettini, "[https://www.worldcat.org/title/bibliografia-dellanarchismo/oclc/773963 Bibliografia dell'anarchismo ...]" (Teil 1), Florenz, 1972; sowie [https://www.worldcat.org/title/bibliografia-dellanarchimso-t-2/oclc/174017886&referer=brief_results Teil 2], Florenz, 1976</ref> beschäftigten ihn bis zu seinem frühen Tod.  
  
 
Nachdem am 5. Mai 1980 bei einem Brand im dem Haus in [https://it.wikipedia.org/wiki/San_Piero_a_Ponti San Piero a Ponti] (bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz]), wo er inzwischen lebte, ein großer Teil seiner in langen Jahren zusammengetragenen Materialsammlugen und Forschungsarbeiten durch Feuer und Löscharbeiten vernichtet wurde, geriet '''Leonardo Bettini''' in eine existenzielle Krise. Sein Leben wurde unstet, er reiste hin und her, hielt sich zuletzt in [https://de.wikipedia.org/wiki/Rom Rom] sowie in [https://de.wikipedia.org/wiki/Mailand Mailand] auf. Im Februar 1982 kehrte er nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] zurück und nahm dort am letzten Tag des Monats Unterkunft im [https://www.traveloka.com/en-en/hotel/italy/le-due-fontane-1000000280612?id=8124583064923240625&adloc=en-en&kw=8124583064923240625_&gmt=b&gn=g&gd=c&gdm=&gcid=386185798486&gdp=&gdt=&gap=1t2&pc=1&cp=8124583064923240625_HDSINT-LOC-D-s_8124583064923240625_&aid=81833374554&wid=dsa-808843034878&fid=&gid=9043789&ad_id=386185798486&target_id=dsa-808843034878&click_id=CjwKCAiA8K7uBRBBEiwACOm4d8I24xEnlBHAbtmKiGhTPNx85z-90dKUbbrkO2wsLgkZLpauNQ_gtxoC6ZsQAvD_BwE&group_id=81833374554&gclid=CjwKCAiA8K7uBRBBEiwACOm4d8I24xEnlBHAbtmKiGhTPNx85z-90dKUbbrkO2wsLgkZLpauNQ_gtxoC6ZsQAvD_BwE Hotel Le due Fontane], wo er seinem Leben am 1. März ein Ende setzte. <ref>Quelle: [http://www.bfscollezionidigitali.org/ Biblioteca Franco Seratini], unter: "[http://www.bfscollezionidigitali.org/entita/13071-bettini-leonardo/ BETTINI, Leonardo]" (abgerufen: 13. November 2010)</ref>
 
Nachdem am 5. Mai 1980 bei einem Brand im dem Haus in [https://it.wikipedia.org/wiki/San_Piero_a_Ponti San Piero a Ponti] (bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz]), wo er inzwischen lebte, ein großer Teil seiner in langen Jahren zusammengetragenen Materialsammlugen und Forschungsarbeiten durch Feuer und Löscharbeiten vernichtet wurde, geriet '''Leonardo Bettini''' in eine existenzielle Krise. Sein Leben wurde unstet, er reiste hin und her, hielt sich zuletzt in [https://de.wikipedia.org/wiki/Rom Rom] sowie in [https://de.wikipedia.org/wiki/Mailand Mailand] auf. Im Februar 1982 kehrte er nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz Florenz] zurück und nahm dort am letzten Tag des Monats Unterkunft im [https://www.traveloka.com/en-en/hotel/italy/le-due-fontane-1000000280612?id=8124583064923240625&adloc=en-en&kw=8124583064923240625_&gmt=b&gn=g&gd=c&gdm=&gcid=386185798486&gdp=&gdt=&gap=1t2&pc=1&cp=8124583064923240625_HDSINT-LOC-D-s_8124583064923240625_&aid=81833374554&wid=dsa-808843034878&fid=&gid=9043789&ad_id=386185798486&target_id=dsa-808843034878&click_id=CjwKCAiA8K7uBRBBEiwACOm4d8I24xEnlBHAbtmKiGhTPNx85z-90dKUbbrkO2wsLgkZLpauNQ_gtxoC6ZsQAvD_BwE&group_id=81833374554&gclid=CjwKCAiA8K7uBRBBEiwACOm4d8I24xEnlBHAbtmKiGhTPNx85z-90dKUbbrkO2wsLgkZLpauNQ_gtxoC6ZsQAvD_BwE Hotel Le due Fontane], wo er seinem Leben am 1. März ein Ende setzte. <ref>Quelle: [http://www.bfscollezionidigitali.org/ Biblioteca Franco Seratini], unter: "[http://www.bfscollezionidigitali.org/entita/13071-bettini-leonardo/ BETTINI, Leonardo]" (abgerufen: 13. November 2010)</ref>

Version vom 14. November 2019, 22:59 Uhr

Forscher- und Autorenportrait

Biographische Notizen

Abb. 1 Eine Karte des karibischen Großraums, wo Leonardo Bettini Atlantis lokalisiert haben soll.

(bb) Leonardo Bettini (* 14. Juli 1939 in Genua; † 1. März 1982 in Florenz [1]) war ein italienischer Autor, Bibliograph und Übersetzer, der in jüngeren Jahren (in den 1950ern) zunächst als Süßwarenfabrikant tätig war. Danach unternahm er eine lange Reise nach Asien, auf der er einen Zwischenstopp in Nepal machte und schließlich auf die Insel Sri Lanka gelangte, wo er historiographische und bibliographische Forschungen über die Zivilisation des Ostens und insbesondere über den Buddhismus durchzuführen.

Nach Italien zurückgekehrt, zog Bettini Mitte der 1960er Jahre mit seiner Familie nach Florenz und begann sich u.a. mit dem Atlantis-Problem zu befassen (siehe unten). Die Anfänge der siebziger Jahre sind gekennzeichnet durch sein zunehmendes Interesse am Anarchismus. Trotz seiner deutlichen Sympathie für diese Ideenlehre und obwohl jene Zeit durch seine Aufnahme intensiver Beziehungen zur internationalen anarchistischen Bewegung gekennzeichnet ist [2], war Bettini augenscheinich weniger ein politscher Aktivist als ein Historiker und Bibliograph der anarchistischen Bewegung, speziell in Italien. Seine bibliograpischen Studien dazu [3] [4] beschäftigten ihn bis zu seinem frühen Tod.

Nachdem am 5. Mai 1980 bei einem Brand im dem Haus in San Piero a Ponti (bei Florenz), wo er inzwischen lebte, ein großer Teil seiner in langen Jahren zusammengetragenen Materialsammlugen und Forschungsarbeiten durch Feuer und Löscharbeiten vernichtet wurde, geriet Leonardo Bettini in eine existenzielle Krise. Sein Leben wurde unstet, er reiste hin und her, hielt sich zuletzt in Rom sowie in Mailand auf. Im Februar 1982 kehrte er nach Florenz zurück und nahm dort am letzten Tag des Monats Unterkunft im Hotel Le due Fontane, wo er seinem Leben am 1. März ein Ende setzte. [5]

Bettini und Atlantis

Dass Leonardo Bettinis Beschäftigung mit Platons Atlantisbericht keineswegs nur eine 'Fußnote' seines Schaffens war, mag man schon daran erkennen, dass er u.a. in dem von Egerton Sykes gegründeten Atlantis Research Center mitarbeitete [6] [7] Im Jahr 1963 veröffentlichte er ein Buch zum Thema 'Atlantis', über das aber kaum bibliographische Daten oder detaillierte Innformationen zum Inhalt bekannt sind. In einigen atlantologischen Publikationen aus dem angelsächsischen Raum - z.B. in der Atlantipedie.ie - wird als Titel (anglisiert) "The Italian Atlantis" angegeben, doch dies ist mit einiger Wahrscheilichkeit unzutreffend und zudem irreführend.

In der - auf Angaben aus dem Privatarchiv von Ugo Fortini, einem anarchistischen Weggefährten des Autors basierenden - Bettini-Biographie der Biblioteca Franco Seratini heißt es dazu kurz, das 1963 in Genua veröffentlichte Buch habe den schlichten Titel "Atlantis" getragen, und es habe sich dabei um eine italienische Atlantis-Bibliographie gehandelt. Laut dem Privatforscher Ernesto Paleani [8] votierte Bettini 1963 keineswegs für ein 'Atlantis in Italien', sondern er betrachtete Atlantis als "Insel im Atlantik", während Tony O’Connell ihm etwas präziser die Wahl eines "karibischen Standort[s] von Platos Insel" (Abb. 1) [9] zuschreibt.



Zurück zu → >Personalia atlantologica - Ein WHO is WHO der Atlantisforschung<
Zurück zur Übersicht → >Portraits italienischer Forscher & Autoren<


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Biblioteca Franco Seratini, unter: "BETTINI, Leonardo" (abgerufen: 13. November 2010)
  2. Quelle ebd.
  3. Siehe z.B.: Leonardo Bettini, "Periodici e numeri unici anarchici in lingua italiana pubblicata in Italia (1872-1971)", Florenz (CP editrice), 1972
  4. Siehe auch: Leonardo Bettini, "Bibliografia dell'anarchismo ..." (Teil 1), Florenz, 1972; sowie Teil 2, Florenz, 1976
  5. Quelle: Biblioteca Franco Seratini, unter: "BETTINI, Leonardo" (abgerufen: 13. November 2010)
  6. Quelle 1: Tony O’Connell, "Bettini, Leonardo", 20. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 13. November 2010)
  7. Quelle 2: Karen Mutton, "Sunken Realms: A Survey of Underwater Ruins Around the World", SCB Distributors, 2011 (nach der Leseprobe bei Google Books ohne Seitenangabe)
  8. Siehe: Ernesto Paleani, "Atlantide", unter: "POTETICA UBICAZIONE DI ATLANTIDE (Ordine per autore)" (abgerufen: 13. November 2010)
  9. Siehe: Tony O’Connell, "Bettini, Leonardo", 20. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 13. November 2010)

Bild-Quelle: