Arnold Wadler: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Dieser Beitrag ist noch in Arbeit!''' Dr. Arnold Dwight Wadler was born in 1882 and began his lifelong study of ancient and modern languages from an early age, wi...) |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | "''Nichts in der Sprache ist unwichtig, ist bedeutungslos, jede noch so geringfügige Spur kann auf geheime Gesetze einer geistigen Architektur hinweisen. Sprache ist das gewaltigste Mysterium des Kosmos''". ('''Arnold Wadler''') |
+ | [[Bild:Wadler Buch.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Bücher von ''Arnold Wadler'' wird derzeit lediglich in englischer Sprache publiziert. Cover: One Language - Source of All Tongues, ISBN: 1584200464 (Paperback) Lindisfarne Books 324 Seiten, September 2006]] | ||
− | Dr. Arnold Dwight Wadler | + | ([[Das Team|red]]) Der 1882 geborene Sprachwissenschaftler '''Dr. Arnold Dwight Wadler''' begann schon in jungen Jahren mit seinen lebenslangen Studien alter und moderner Sprachen, wobei es ihm von Anfang an darum ging, dem gemeinsamen Ursprung aller Sprachen auf die Spur zu kommen. Neben [http://en.wikipedia.org/wiki/Alfredo_Trombetti Alfredo Trombetti] (1866-1929) und [http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Fester_%28Linguist%29 Richard Fester] (1910-1982) gehört er zu den wichtigsten Verfechtern der heute als [http://de.wikipedia.org/wiki/Monoglottogenese Monoglottogenese] bezeichneten Theorie während des 20. Jahrhunderts. |
+ | '''Wadlers''' frühe Arbeiten waren stark beeinflusst von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Beckh Herman Beckh] von der Universität Berlin, einem Schüler [[Atlantismus oder Atlantisforschung?|Rudolf Steiners]]. Sein Ziel bestand zunächst in der Rekonstruktion einer urtümlichen Protosprache, auf welche sämtliche so genannten "[http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachfamilien Sprachfamilien]", zurückgeführt werden könnten. | ||
+ | |||
+ | Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs verließ er [[Deutschland]] und übersiedelte in die Schweiz, wo er seine drei Hauptwerke "[http://books.google.de/books?id=zIMKAAAAMAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=3 Der Turm von Babel, Urgemeinschaft der Sprachen]", "[http://books.google.de/books?id=qrE_AAAAIAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=1 Germanische Urzeit: Quellen zur Vorgeschichte der deutschen Sprache]" und "[http://books.google.de/books?id=VV4MAQAAIAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=2 Das Rätsel der Indogermanen]" veröffentlichte, in denen er sich bereits von dem Konzept, die Sprachen in "[http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachfamilien Sprachfamilien]" einzuordnen, gelöst hatte, das er inzwischen als verfehlt und in die Irre führend betrachtete. | ||
+ | |||
+ | Während '''Wadlers''' Bücher bei einem breiten Publikum großen Anklang fanden, wurden seine Arbeiten von der linguistischen Fachwelt, die nicht bereit war, ihr [http://de.wikipedia.org/wiki/Theorem Theorem] der "[http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachfamilien Sprachfamilien]" aufzugeben, weitgehend negativ aufgenommen. Der sprachwissenschaftliche Mainstram seiner Zeit ließ offenbar gar nicht erst auf einen offenen Diskurs ankommen, sondern "''ignorierte weitgehend sein Werk und unterdrückte es sogar''." <ref>Quelle: [http://www.steinerbooks.org/ Steiner Books - Anthroposophic Press], unter: [http://steinerbooks.org/author.html?au=2067 Arnold D. Wadler]</ref> | ||
+ | |||
+ | Später zog '''Arnold Wadler''' zunächst nach [[Frankreich]], dann nach Spanien und Portugal, bevor er [[Europa]] 1940 verließ und nach New York übersiedelte. Im Jahr 1942 wurde er vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Bureau_of_Indian_Affairs U.S. Bureau of Indian Affairs] eingeladen, die Indianergebiete ("Indian Country") zu bereisen, was ihn nach [http://de.wikipedia.org/wiki/New_Mexico New Mexico] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Arizona Arizona] führte. Dort betrieb er Studien zu Kultur, Sprache und Religion der Native Americans. Bis zu seinem Lebensende hielt er Vorlesungen und betätigte sich als Autor. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Literatur von Arnold Wadler (Auswahl)=== | ||
+ | |||
+ | "[http://books.google.de/books?id=zIMKAAAAMAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=3 Der Turm von Babel]", Basel (R. Geering), 1935 | ||
+ | |||
+ | "[http://books.google.de/books?id=qrE_AAAAIAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=1 Germanische Urzeit: Quellen zur Vorgeschichte der deutschen Sprache]", Basel (R. Geering), 1936 | ||
+ | |||
+ | "[http://books.google.de/books?id=VV4MAQAAIAAJ&q=Arnold+Wadler&dq=Arnold+Wadler&cd=2 Das Rätsel der Indogermanen]", Basel (R. Geering), 1937 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Anmerkungen und Quellen=== | ||
'''Verwendetes Material:''' | '''Verwendetes Material:''' | ||
[http://www.steinerbooks.org/ Steiner Books - Anthroposophic Press], unter: [http://steinerbooks.org/author.html?au=2067 Arnold D. Wadler] | [http://www.steinerbooks.org/ Steiner Books - Anthroposophic Press], unter: [http://steinerbooks.org/author.html?au=2067 Arnold D. Wadler] | ||
+ | |||
+ | [[Dr. Horst Friedrich]], "[[Eine sensationelle Entzifferung]] - '''Vorbemerkungen zu Kurt Schildmanns Entzifferung der »Indus-Kultur«-Schrift als Sanskrit'''" | ||
+ | |||
+ | [http://www.mundartgesellschaft-wuerttemberg.de/index.htm Mundartgesellschaft Württemberg e.V.], unter: "[http://www.mundartgesellschaft-wuerttemberg.de/woerterbuch.htm Wörterbuch Ursprache]" | ||
+ | |||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Bild-Quelle=== | ||
+ | |||
+ | (1) [http://www.steinerbooks.org/ Steiner Books - Anthroposophic Press], unter: [http://www.steinerbooks.org/detail.html?id=1584200464 One Language - Source of All Tongues - Arnold D. Wadler] |
Version vom 19. April 2010, 20:31 Uhr
"Nichts in der Sprache ist unwichtig, ist bedeutungslos, jede noch so geringfügige Spur kann auf geheime Gesetze einer geistigen Architektur hinweisen. Sprache ist das gewaltigste Mysterium des Kosmos". (Arnold Wadler)
(red) Der 1882 geborene Sprachwissenschaftler Dr. Arnold Dwight Wadler begann schon in jungen Jahren mit seinen lebenslangen Studien alter und moderner Sprachen, wobei es ihm von Anfang an darum ging, dem gemeinsamen Ursprung aller Sprachen auf die Spur zu kommen. Neben Alfredo Trombetti (1866-1929) und Richard Fester (1910-1982) gehört er zu den wichtigsten Verfechtern der heute als Monoglottogenese bezeichneten Theorie während des 20. Jahrhunderts.
Wadlers frühe Arbeiten waren stark beeinflusst von Herman Beckh von der Universität Berlin, einem Schüler Rudolf Steiners. Sein Ziel bestand zunächst in der Rekonstruktion einer urtümlichen Protosprache, auf welche sämtliche so genannten "Sprachfamilien", zurückgeführt werden könnten.
Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs verließ er Deutschland und übersiedelte in die Schweiz, wo er seine drei Hauptwerke "Der Turm von Babel, Urgemeinschaft der Sprachen", "Germanische Urzeit: Quellen zur Vorgeschichte der deutschen Sprache" und "Das Rätsel der Indogermanen" veröffentlichte, in denen er sich bereits von dem Konzept, die Sprachen in "Sprachfamilien" einzuordnen, gelöst hatte, das er inzwischen als verfehlt und in die Irre führend betrachtete.
Während Wadlers Bücher bei einem breiten Publikum großen Anklang fanden, wurden seine Arbeiten von der linguistischen Fachwelt, die nicht bereit war, ihr Theorem der "Sprachfamilien" aufzugeben, weitgehend negativ aufgenommen. Der sprachwissenschaftliche Mainstram seiner Zeit ließ offenbar gar nicht erst auf einen offenen Diskurs ankommen, sondern "ignorierte weitgehend sein Werk und unterdrückte es sogar." [1]
Später zog Arnold Wadler zunächst nach Frankreich, dann nach Spanien und Portugal, bevor er Europa 1940 verließ und nach New York übersiedelte. Im Jahr 1942 wurde er vom U.S. Bureau of Indian Affairs eingeladen, die Indianergebiete ("Indian Country") zu bereisen, was ihn nach New Mexico und Arizona führte. Dort betrieb er Studien zu Kultur, Sprache und Religion der Native Americans. Bis zu seinem Lebensende hielt er Vorlesungen und betätigte sich als Autor.
Literatur von Arnold Wadler (Auswahl)
"Der Turm von Babel", Basel (R. Geering), 1935
"Germanische Urzeit: Quellen zur Vorgeschichte der deutschen Sprache", Basel (R. Geering), 1936
"Das Rätsel der Indogermanen", Basel (R. Geering), 1937
Anmerkungen und Quellen
Verwendetes Material:
Steiner Books - Anthroposophic Press, unter: Arnold D. Wadler
Dr. Horst Friedrich, "Eine sensationelle Entzifferung - Vorbemerkungen zu Kurt Schildmanns Entzifferung der »Indus-Kultur«-Schrift als Sanskrit"
Mundartgesellschaft Württemberg e.V., unter: "Wörterbuch Ursprache"
- ↑ Quelle: Steiner Books - Anthroposophic Press, unter: Arnold D. Wadler
Bild-Quelle
(1) Steiner Books - Anthroposophic Press, unter: One Language - Source of All Tongues - Arnold D. Wadler