Virtueller Rundgang durch die ABORA-Ausstellung: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Ausstellung fertig.jpg|thumb|340px|'''Abb. 1''' Die DILMUN IV, das 'Schmuckstück' unter den Exponaten der ABORA-Ausstellung in der Zentralwerkstatt Pf…“) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bereits seit 1990 arbeiten [[Dominique Görlitz]] und seine Mitstreiter/innen engagiert und systematisch an der Erweiterung der Erkenntnisse [[Thor Heyerdahl]]s. Mit mehreren großen und kleinen Expeditionen lösten sie z.B. das Geheimnis des altertümlichen „Segelns gegen den Wind“ mit frühgeschichtlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot Schilfbooten]. | Bereits seit 1990 arbeiten [[Dominique Görlitz]] und seine Mitstreiter/innen engagiert und systematisch an der Erweiterung der Erkenntnisse [[Thor Heyerdahl]]s. Mit mehreren großen und kleinen Expeditionen lösten sie z.B. das Geheimnis des altertümlichen „Segelns gegen den Wind“ mit frühgeschichtlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot Schilfbooten]. | ||
− | Der von [[Dominique Görlitz]] moderierte Video-Rundgang gibt Einblicke in die Hintergründe der Forschungsreisen und stellt auch den neuen Ausstellungs-Bereich zur [[Die Expedition der ABORA IV - Ein kleines Fahrtenbuch|ABORA IV-Mission]] vor. In Fortsetzung des [[Das 'Cheops Projekt'|Cheops-Projektes]] auf der Suche nach der Herkunft des 'Eisens der Pharaonen' segelte das Team im Spätsommer 2019 vom [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarzen Meer]] durch die beiden auf dem Weg liegenden Meerengen in die [[Die Ägäis als Feld der modernen Atlantisforschung|Ägäis]] | + | Der von [[Dominique Görlitz]] moderierte Video-Rundgang gibt Einblicke in die Hintergründe der Forschungsreisen und stellt auch den neuen Ausstellungs-Bereich zur [[Die Expedition der ABORA IV - Ein kleines Fahrtenbuch|ABORA IV-Mission]] vor. In Fortsetzung des [[Das 'Cheops Projekt'|Cheops-Projektes]] auf der Suche nach der Herkunft des 'Eisens der Pharaonen' segelte das Team im Spätsommer 2019 vom [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarzen Meer]] durch die beiden auf dem Weg liegenden Meerengen in die [[Die Ägäis als Feld der modernen Atlantisforschung|Ägäis]] und nach abenteuerlicher Befahrung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Limnos Limnos], [[Santorin]] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodos Rhodos] schließlich ins östliche [[Mittelmeer-Raum|Mittelmeer]], wo die spektakuläre Seereise nach mehr als 1,500 km Fahrt im türkischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ka%C5%9F Kaş] zu Ende ging. |
Auf vielen großformatigen Schautafeln, mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot Schilfboot] [https://www.abora.eu/projekte/dilmun-iv-2009/ DILMUN IV] '''(Abb. 1)''' als besonderem Exponat sowie mittels Filmvorführungen im kleinen Kino des Hauses kann man alle wichtigen Erlebnisse und Erkenntnisse der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot ABORA]-Forschung 'hautnah' nachvollziehen. | Auf vielen großformatigen Schautafeln, mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot Schilfboot] [https://www.abora.eu/projekte/dilmun-iv-2009/ DILMUN IV] '''(Abb. 1)''' als besonderem Exponat sowie mittels Filmvorführungen im kleinen Kino des Hauses kann man alle wichtigen Erlebnisse und Erkenntnisse der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schilfboot ABORA]-Forschung 'hautnah' nachvollziehen. |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2020, 04:07 Uhr
(dg & bb) Das unten verlinkte Video zur ABORA-Hauptausstellung sowie der neuen Sonderausstellung [1] in der Zentralwerkstatt Pfännerhall, Braunsbedra, vermittelt einen Eindruck von den Forschungen und Abenteuern des ABORA-Teams.
Bereits seit 1990 arbeiten Dominique Görlitz und seine Mitstreiter/innen engagiert und systematisch an der Erweiterung der Erkenntnisse Thor Heyerdahls. Mit mehreren großen und kleinen Expeditionen lösten sie z.B. das Geheimnis des altertümlichen „Segelns gegen den Wind“ mit frühgeschichtlichen Schilfbooten.
Der von Dominique Görlitz moderierte Video-Rundgang gibt Einblicke in die Hintergründe der Forschungsreisen und stellt auch den neuen Ausstellungs-Bereich zur ABORA IV-Mission vor. In Fortsetzung des Cheops-Projektes auf der Suche nach der Herkunft des 'Eisens der Pharaonen' segelte das Team im Spätsommer 2019 vom Schwarzen Meer durch die beiden auf dem Weg liegenden Meerengen in die Ägäis und nach abenteuerlicher Befahrung von Limnos, Santorin und Rhodos schließlich ins östliche Mittelmeer, wo die spektakuläre Seereise nach mehr als 1,500 km Fahrt im türkischen Kaş zu Ende ging.
Auf vielen großformatigen Schautafeln, mit dem Schilfboot DILMUN IV (Abb. 1) als besonderem Exponat sowie mittels Filmvorführungen im kleinen Kino des Hauses kann man alle wichtigen Erlebnisse und Erkenntnisse der ABORA-Forschung 'hautnah' nachvollziehen.
Die Zentralwerkstatt Pfännerhall erwartet Ihren Besuch und bietet auch mit ihren anderen Austellungen, wie Fundort Pfännerhall - Fossilien des Geiseltals - dort kann die Rekonstruktion eines gigantischen Waldelefanten bestaunt werden, der vor ca. 200.000 Jahren im Geiseltal lebte - sowie mit weiteren musealen Präsentationen für jeden Interessierten ein ebenso spannendes wie informatives Bildungs- und Freizeiterlebnis.
Anmerkungen und Quellen
Fußnote:
- ↑ Siehe dazu bei Atlantisforschung.de auch: Dr. Dominique Görlitz , "'Die Argonauten der Steinzeit' - Auf der Suche nach dem Eisen der Pharaonen - Neue Sonderausstellung in Braunsbedra"
Bild-Quelle:
- Dominique Görlitz (Urheber) bei Wikimedia Commons, unter: File:Ausstellung fertig.jpg