Australiens riesenhafte Aborigines: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) K |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:Murray river (Australia) map-Eng.svg.png|thumb|left|300px|'''Abb. 2''' Hier der Lauf des Flusses Murray im Südosten Australiens]] | [[Datei:Murray river (Australia) map-Eng.svg.png|thumb|left|300px|'''Abb. 2''' Hier der Lauf des Flusses Murray im Südosten Australiens]] | ||
− | So sei hier einführend auf einen kurzen Artikel hingewiesen, der am 28. August 1926 unter dem Titel ''Giant [https://en.wiktionary.org/wiki/blackfellow Blackfellows]'' in der Zeitung ''[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# The Mail]'' aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide Adelaide], [https://de.wikipedia.org/wiki/South_Australia South Australia], erschienen ist. '''(Abb. 1)''' Darin | + | So sei hier einführend auf einen kurzen Artikel hingewiesen, der am 28. August 1926 unter dem Titel ''Giant [https://en.wiktionary.org/wiki/blackfellow Blackfellows]'' in der Zeitung ''[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# The Mail]'' aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide Adelaide], [https://de.wikipedia.org/wiki/South_Australia South Australia], erschienen ist. '''(Abb. 1)''' Darin bemerkzt |
− | |||
− | |||
''Sie sind oft in Reihen zu finden, von denen jede ein halbes Dutzend oder mehr vollständige Skelette enthält. Im Allgemeinen sind die Kiefer riesig und quadratisch, und obwohl sie alle locker sind, ist jeder Zahn vorhanden. Die durchschnittliche Größe dieser Männer muss weit über 7 Fuß ''[ca. 2,134 m; d.Ü.]'' gewesen sein. - M. G.''" <ref>Quelle: M.G., "[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# Giant Blackfellows]", ''[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# The Mail]'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide Adelaide], SA), 28. August 1926, Seite 17, Rubrik: Open-Air Yarns; online bei [https://trove.nla.gov.au/ TROVE] (abgerufen: 04. Oktober 2020; credits to: Chris L. Lesley, [https://greaterancestors.com/ Greater Ancestors World Museum]; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> | ''Sie sind oft in Reihen zu finden, von denen jede ein halbes Dutzend oder mehr vollständige Skelette enthält. Im Allgemeinen sind die Kiefer riesig und quadratisch, und obwohl sie alle locker sind, ist jeder Zahn vorhanden. Die durchschnittliche Größe dieser Männer muss weit über 7 Fuß ''[ca. 2,134 m; d.Ü.]'' gewesen sein. - M. G.''" <ref>Quelle: M.G., "[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# Giant Blackfellows]", ''[https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/58525942?searchTerm=giant%20aborigine&searchLimits=# The Mail]'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide Adelaide], SA), 28. August 1926, Seite 17, Rubrik: Open-Air Yarns; online bei [https://trove.nla.gov.au/ TROVE] (abgerufen: 04. Oktober 2020; credits to: Chris L. Lesley, [https://greaterancestors.com/ Greater Ancestors World Museum]; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> |
Version vom 5. Oktober 2020, 04:46 Uhr
(bb) Das inzwischen gut belegte Phänomen de vorzeitlichen bis historischen Gemeinschsften von 'Menschen mit Übergröße' - gemeinhin als Riesen bekannt geworden - ist keineswegs regional oder auf einzelne Kontinente beschränkt, sondern globaler Natur. Auch 'down under', in Australien, finden sich ihre Spuren. Zumeist sind es auch dort historische Berichte, nicht zuletzt aus Zeitungen, die im 19. und 20. Jahrhundert, die Funde entsprechender Skelettreste und Artefakte behandelt haben.
So sei hier einführend auf einen kurzen Artikel hingewiesen, der am 28. August 1926 unter dem Titel Giant Blackfellows in der Zeitung The Mail aus Adelaide, South Australia, erschienen ist. (Abb. 1) Darin bemerkzt
Sie sind oft in Reihen zu finden, von denen jede ein halbes Dutzend oder mehr vollständige Skelette enthält. Im Allgemeinen sind die Kiefer riesig und quadratisch, und obwohl sie alle locker sind, ist jeder Zahn vorhanden. Die durchschnittliche Größe dieser Männer muss weit über 7 Fuß [ca. 2,134 m; d.Ü.] gewesen sein. - M. G." [1]
Siehe zu diesem Thema auch:
Zurück zur Rubrik → »Australien aus alternativ-historischer Sicht«
Anmerkungen und Quellen
Fußnote:
- ↑ Quelle: M.G., "Giant Blackfellows", The Mail (Adelaide, SA), 28. August 1926, Seite 17, Rubrik: Open-Air Yarns; online bei TROVE (abgerufen: 04. Oktober 2020; credits to: Chris L. Lesley, Greater Ancestors World Museum; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quellen:
- 1) The Mail, 28. August 1926, S. 17; archiviert bei TROVE; nach: Chris L. Lesley, "Blackfellow’s Well Over Seven Feet", bei Greater Ancestors World Museum)
- 2) Historicair (Urheber) / TastyCakes (Übersetzer) bei Wikimedia Commons, unter: File:Murray river (Australia) map-Eng.svg (Lizenz: Creative Commons, Attribution-Share Alike 3.0 Unported)