José Viera y Clavijo
Historisches Kurzportrait
(red) José Viera y Clavijo (Abb. 1) (* 1731 in Realejo Alto auf Teneriffa; † 21. Februar 1813 in Las Palmas de Gran Canaria) war ein spanischer römisch-katholischer Kleriker und Universalgelehrter, der zudem als ein bedeutender Dichter der spanischen Aufklärung gilt. Im Bereich der Forschung erwarb er sich vor allem durch seine Arbeiten auf den Gebieten Allgemeine Geschichte, Naturgeschichte und Botanik der Kanarischen Inseln Meriten. [1]
Im Jahr 1772 veröffentlichte Viera y Clavijo den ersten von insgesamt vier Bänden seiner Noticias de la historia general de las islas de Canaria (Abb. 2) („Nachrichten über die allgemeine Geschichte der Kanarischen Inseln“) [2], an der er bereits seit 1763 gearbeitet hatte. [3] In diesem wohl bekanntesten seiner Werke "legte er", so Thorwald C. Franke, "auf etwa 15 Seiten gegen vier namentlich bekannte Atlantisskeptiker dar, warum Atlantis keine Erfindung ist, und dass die Kanaren ein Überrest Von Atlantis sind." [4] [5] Bei Tony O’Connell heißt es darüber hinaus, José Viera y Clavijo habe nicht nur das Kanaren-Archipel, sondern in Verbindung damit auch "die Azoren und Madeira [für] Relikte von Atlantis [gehalten], mehr als ein Jahrhundert bevor Ignatius Donnelly ähnliche Ideen vertrat." [6] Zudem besprach Viera y Clavijo in seinen Noticias auch die Frage nach der legendären Sankt-Brendan-Inseln. [7]
- Zurück zur Rubrik »Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung - Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert«
- Zurück zur Hauptseite »Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung«
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "José Viera y Clavijo" (abgerufen: 25. April 2018)
- ↑ Siehe: "Noticias de la historia general de las Islas de Canaria: contienen la descripcion geografica de todas. Una idea del origen, caracter, usos y costumbres de sus antiguos habitantes: de los descubrimientos, y conquistas que sobre ellas hicieron los Europeos: de su gobierno eclesiastico, político y militar: del establecimiento, y succesion de su primera nobleza: de sus varones ilustres por dignidades, empleos, armas, letras, y santidad: de sus fabricas, producciones naturales, y comercio; con los principales sucesos de los ultimos siglos", Band 1, La Imprenta de Blas Román, 1772
- ↑ Quellen: ebd; sowie: Tony O’Connell, "Viera y Clavijo. José", 15. Januar 2016, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 25. April 2018)
- ↑ Siehe J. Viera de Clavijo, 1772, Band I, S. 26-41, 124
- ↑ Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), 2016, S. 326
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, op. cit., 2016 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "José de Viera y Clavijo" (abgerufen: 25. April 2018)
Bild-Quellen:
- 1) Tony O’Connell, op. cit. (2016)
- 2) Bibliotecaulpgc (Urheber) bei Wikimedia Commons, unter: File:Noticias de la historia general de las Islas de Canaria (1772-1773).jp (Lizenz: Creative-Commons, "Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert")