Avraam S. Norov

Version vom 5. April 2015, 23:58 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Forscherportrait''' thumb|'''Abb. 1''' Avraam S. Norov (1795-1869) (red) '''Avraam '''('''Abraham''')''' Sergeje...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Historisches Forscherportrait

Abb. 1 Avraam S. Norov (1795-1869)

(red) Avraam (Abraham) Sergejewitsch Norov - Russ.: Авраам Сергеевич Норов - (Abb. 1) (1795-1869) war ein russischer Soldat, Schriftsteller und Politiker. Als Privatgelehrter befasste er sich auch eingehend mit dem Atlantis-Problem, wobei er Platons versunkenes Inselreich im östlichen Mittelmeer lokalisierte.

Avraam Norovs emilitärische und politische Karriere begann während des Konflikts zwischen Russland und dem napoleonischen Frankreich und endete zu Beginn der großen Reformen, die Zar Alexander II. durchführte.

Zu Avraam Norovs atlantologischem Schaffen heißt es in Tony O’Connells Atlantipedia: "Norov war vermutlich der erste Russe, der ein originäres Werk [1] über Atlantis verfasste. Der deutschsprachige Text ist jetzt online verfügbar. Er bezog sich auf eine große Anzahl griechischer und arabischer Quellen, und schlussfolgerte, dass die Säulen des Herakles im östlichen Mittelmeer lagen, und dass [diese Bezeichnung] sich eher auf Kultstätten als auf geographische Merkmale bezog.

"Zwei der namhaften arabischen Gelehrten, die von Norov zitiert wurden, al-Bruni und al-Mas’udi, berichten von örtlichen Erzählungen, die eine Zeit erwähnen, als die Straße von Gibraltar, wie wir sie kennen, noch nicht existierte. Allerdings leiden [solche] berichte unter den unvermeidlichen Verzerrungen und Akkretionen, die sich bei altertümlichen Geschichten entwickeln können, wenn sie mündlich überliefert werden."

  1. [491]