Oliver D. Smith
Atlantis in Thessalien?
(red) Oliver D. Smith ist einer der wenigen derzeitigen Atlantisforscher und -autoren mit fachwissenschaftlichem Hintergrund im engeren Sinne, denn der Brite er hat ein abgeschlossenes Studium der Klassischen Philologie (orig.: Classics) an der Roehampton University in London vorzuweisen.
Dass Atlantis für Smith schon während seines Studiums ein zentrales Thema war, belegt seine Bachelorarbeit "Atlantis as Sesklo", die von ihm im Mai 2013 als eBbook (Abb. 1) veröffentlicht wurde. Zum Inhalt dieser Abhandlung heißt es zusammenfassend bei Tony O’Connell:
"Smith widmet den ersten Teil seines Papiers der Besprechung der Interpretationen des Atlantisberichts durch Euhemeristen seit Platos Zeit. Nachdem er sich kurz, und wie ich sagen kann, herablassend, mit einigen modernen Theorien befasst hat, macht er damit weiter, eine neue Hypothese darzulegen. Erst einmal ignoriert er die archäologische Meinung und befürwortet eine frühe Datierung zur Existenz von Atlantis. Er argumentiert zudem, dass Atlantis durch die Flut zrstört wurde, die sich zur Zeit der Herrschaft des pelasgischen König Ogyges." [1]
Im Zentrum von Smiths - freundlich formuliert - gewagter Hypothese steht die Annahme, dass die neolithische Siedlung Sesklo im griechischen Thessalien (Abb.2) Platons Inspiration für die Hauptstadt von Atlantis gewesen sei. Diese, nach dem gleichnamigen Ort in der Nähe der Ausgrabungsstätte benannte, etwa 10 km westlich der Hafenstadt Volos gelegene Ortschaft der Jungsteinzeit wurde aufgrund der dort gemachten zahlreichen charakteristischen Keramikfunde auch zur Namensgeberin der frühesten Periode des keramischen Neolithikums in Griechenland. Die Sesklo-Kultur wird dem 6./5. Jahrtausend v. Chr. (5300 bis 4400 v. Chr.) zugeordnet. [2]
O’Connells Kommentar zu Oliver Smiths Atlantis-Lokalisierung fällt erwartungsgemäß kritisch aus: "Auch wenn Smith seinen Gegenstand augenscheinlich [gut] erforscht hat, kann ich nicht mit seiner Schlussfolgerung übereinstimmen, walche ich als ziemlich spekulativ betrachte. Abgesehen davon, dass ich Einwände gegen die frühe Datierung von Atlantis erhebe, beschrieb Plato den Angriff der Atlantier als von Westen kommend, und nicht von Norden. Des weiteren ist Sesklo is certainly not submerged and the site is too small to match Plato’s description of the city." [3] Außerdem ist festzuhalten, dass der [ Grundriss der Siedlung von Seklo]
Schließlich erscheint auch Smiths Feststellung zweifelhaft, Plato that Atlantis was ‘greater than Libya and Asia combined’ was in fact a reference to the extreme age of Atlantis!(c)]*
On March 14th 2014, Smith announced(b) that “I have now closed my blog, and removed my research to work on a new project which will take many years (I will be working on a proper book covering the literary genre and origin of Atlantis behandelt). Personally I think the Atlantis community has too many location hypotheses and not enough material put out exploring Plato’s dialogues etc and Atlantis in general in detail."
(b) http://www.unexplained-mysteries.com/forum/index.php?showtopic=261674&st=630#entry5107278
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Smith, Oliver D. (M)", 1. Juni 2013, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 5. Juli 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Siehe: Jeremy B. Rutter, "Aegean Prehistoric Archaeology - Lesson 2: Narrative", bei Dartmouth College (abgerufen: 5. Juli 2015)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, op. cit.
Bild-Quellen:
- 1)