Pelasger
von Tony O’Connell
Pelasger oder Pelasgi ist die Bezeichnung, die für frühe Bevölkerungen der Ägäis verwendet wird, vor der Deukalischen Flut und der nachfolgenden Ankunft der hellenischen Völker in der Region. Es wird anerkanntm dass die Pelasger Ende des 2. Jahrtausend v.Chr. Kreta okkupiert haben. Was die klassischen Texte betrifft, so ist unklar, welche Gebiete (Abb. 1) genau die Pelasger besetzt haben [1], ganz zu schweigen davon, woher sie stammten.
Euripides erklärte, Die Pelasger seien später Danaer genannt worden. Einige [moderne] Autoren, wie Nicolae Densușianu, haben ein Pelasger-Reich postuliert, das sich über ein großes Gebiet Mitteleuropas erstreckte. Spiro Konda meint, dass die heutigen Albaner Nachkommen der Pelasger sind, und hat zur Stützung dieser Idee das Buch Die Albaner und das Pelasger-Problem (Titel übersetzt [2]) verfasst. Unglücklicherweise ist es auf Albanisch, doch einige seiner Argumente können online auf Englisch nachgelesen werden. [3]
Oliver D. Smith identifiziert in seinem Buch Atlantis in Greece "die Pelasger sowohl mit den Atlantiern als auch mit den prähistorischen Athenern als zwei regionale Stämme, die im Krieg miteinander lagen."
Eine radikalere, hoch spekulative und unglaubwürdige alternative Definition wird von Marin, Minella und Schievenin offeriert [4], welche besagt, dass die Pelasger Flüchtlinge aus ihrem Heimatland Antarktika waren, nachdem es durch eine Katastrophe vermichtet wurde. Sie behaupten, dass diese Flüchtlinge unter anderem als Titanen, Tyrrhenier und Atlantäer bekannt waren! Außerdem behaupten sie, diese würden in der Anthropologie als Cro-Magnon bezeichnet.
Literaturhinweis der Redaktion
(Abb. 2) Peter Nowak, "Sie besiegten Atlantis: Die Geschichte der Pelasger aus antiken Quellen dargestellt", BoD, 16. September 2012, ISBN-10: 3844228764 - ISBN-13: 978-3844228762 → "Die Pelasger sind ein antikes Volk, ber deren Herkunft und Wirken bisher wenig bekannt ist. Hier wird ihre Verbindung zu dem Atlantis-Bericht Platons aufgezeigt und ihre Geschichte von der Vorzeit bis zur Zeit ihres Verschwindens nach dem 2.Trojanischen Krieg aus den antiken Quellen rekonstruiert." → Leseprobe
Anmerkungen und Quellen
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde von ihm am 10. Juni 2010 unter dem Originaltitel "[ Pelashians (L)]" bei Atlantipedia.ie erstveröffentlicht. Bei Atlantisforschung.de erscheint er am 02. April 2019 in eigener Übersetzung ins Deutsche in einer redaktionell bearbeiteten Fassung.
Fußnoten:
- ↑ Siehe: stoa, "The Pelasgians in the ancient historians’ texts", bei STOA POIKILE (abgerufen: 02. Februar 2019)
- ↑ Im Original: Spiro Konda, "Shqiptarët dhe problemi pellazgjik", 1964 (Red. Anmerkung)
- ↑ Siehe: Albanians and their territories - Research and Analysis, unter: The etymology of the names of Pelasgian gods" (abgerufen: 02. Februar 2019)
- ↑ Siehe: Diego Marin, Ivan Minella und Erik Schievenin, "The Three Ages of Atlantis - The Great Floods That Destroyed Civilization", Inner Traditions / Bear & Company, 2013, S. 471
Bild-Quellen:
- 1) User:Megistias bei Wikimedia Commons, unter: File:Pelasgians.jpg (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“, US-amerikanisch)
- 2) Bild-Archiv Atlantisforschung.de