Ägypten und das alte Indus-Empire

Version vom 18. Mai 2009, 10:39 Uhr von Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: von [http://www.atributetohinduism.com/ Sushama Londhe] '''Einleitung''' [[Bild:India ship.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Vieles spricht da- für, dass die Alten Inder mit so...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

von Sushama Londhe

Einleitung

Abb. 1 Vieles spricht da- für, dass die Alten Inder mit solchen Schiffen die Weltmeere bereisten. Auch zum Ägypten der Phara- onen hat es vermutlich sehr intensive Beziehun- gen gegeben.

Weder historische Ereignisse noch sich kreuzende, kulturelle Strömungen können die einzigartigen Parallelen in in den Mythen und der Vorstellungs- welt des Alten Ägypten und Indiens erklären. [...] Indische Kontakte mit der westlichen Welt datieren zurück bis in prähistorische Zeiten. Handelsbe- ziehungen, die der Migration von Völkern vorausgingen, entwickelten sich zwangsläufig zu kulturellen Beziehungen. Evidenzen für indische Kontakte mit den alten Zivilisationen im Westen sind jedenfalls sicher. Töpfer-Vasen mit Knauf kamen ebenso aus Indien nach Sumer wie Baumwolle. In der akkadischen Sprache wurde indische Baumwolle durch Ideogramme bezeichnet, die man mit "Pflanzenkleidung" übersetzen kann. Assurbani- pal (668-626 v. Chr.) kultivierte indische Pflanzen, darunter auch die "Wolle tragenden Bäume" Indiens.

Nach dem Skandha Purana war Ägypten (Afrika) als Kontinent Sancha- dvipa bekannt, wie es in Sir Williams Jones´ Dissertation über Ägypten heißt. Im ägyptischen Alexandria waren Gelehrte aus Indien ein alltäglicher Anblick: Sie werden sowohl bei Dion Chrysostomos (ca. 100 n. Chr.) als auch bei Clement (ca. 200 n. Chr.) erwähnt. Indirekter Kontakt zwischen dem alten Indien und Ägypten über Mesopotamien wurde allgemein zugestanden, aber Evidenzen für eine direkte Beziehung zwi- schen den beiden waren bestenfalls fragmentarisch.

Abb. 2 Peter van Bohlen (1796-1840) vermutete als einer der ersten westlichen Forscher kulturelle Verbin- dungen zwischen dem Alten Ägypten und Indien.

Peter van Bohlen (Abb. 2) (1796-1840), ein deutscher Indologe, ver- glich Indien mit dem Alten Ägypten. Er ging davon aus, es habe in alten Zei- ten eine kulturelle Verbindung zwischen den beiden bestanden [1]. Es gibt bengalische Elemente der Volkskunst, Sprache und landwirtschaftlicher Kul- tur, die eine Affinität mit ihren ägyptischen Gegenstücken ausweisen, und die nicht zufriedenstellend durch arische, mongolische oder dravidische Einflüsse erklärt werden können. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen Ortsnamen in Bengalen und Ägypten, und jüngst hat ein ägyptischer Gelehrter, El Mansouri, betont, dass in Ägypten und Indien die Verehrung von Kühen, Sonne, Schlangen und Flüssen üblich gewesen sei.

Vor kurzem wurden weitere definitive Beweise für Kontakte zwischen Indien und Ägypten zugänglich. Eine Terrakotta-Mumie aus Lothal erinnert vage an ägyptische Mumien, und eine ähnliche Terrakotta-Mumie wurde in Mohenjodaro entdeckt. In diesem Kontext ist es von Interesse festzustel- len, dass ägyptische Mumien in indischen Musselin eingewickelt worden sein sollen. Charaktere, die jenen auf den Indus-Siegeln gleichen, wurden auch auf Tafeln gefunden, die man auf den Osterinseln ausgegraben hat.

Von allen ägyptischen Objekten und Motiven, die einen Kontakt zwischen Indien und Ägypten während der Periode der Industal-Kultur nahelegen, "... stellen die Schnur-Muster auf einer Kupfertafel vom Industal und auf drei ägyptischen Siegeln die eindrucksvollste Verbindung zwischen den beiden Ländern dar", sagte Gordon Childe. "Mit anderen Worten war das Indien des dritten Jahrtau- sends vor Christus bereits in der Lage, zum Aufbau kultureller Traditionen beizutragen, die unser spirituelles Erbe begründen, wie sie es schon immer seit den Zeiten Alexanders getan haben."


Fortsetzung

Seefahrer, Händler und Kulturbringer

Vergleich der Religionen

Kulturelle Kontakte mit Ägypten

Dauerhafte Verbindungen mit Alt-Ägypten

Der Sonnenkönig und Dasharatha

Die Persien-Connection

Schlussfolgerung


Anmerkungen und Quellen

Tribute.jpg

Dieser Beitrag von Sushama Londhe © wurde seinen Webseiten 'A Tribute to Hinduism' entnommen, wo er vormals online unter http://www.atributetohinduism.com/India_and_Egypt.htm erschienen ist. Inzwischen ist dieses Material nicht mehr online, sondern von ihm in Buchform (siehe oben) publiziert wor- den. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de (2004) Publikation: 2009

  1. Quelle: German Indologists: Biographies of Scholars in Indian Studies writing in German, von Valentine Stache-Rosen. S. 15-16

Bild-Quellen

(1) http://www.atributetohinduism.com/War_in_Ancient_India.htm (nicht mehr online)

(2) http://www.atributetohinduism.com/India_and_Egypt.htm (nicht mehr online)