Wissenschaftsmagazin wirft Frage nach Kometentreffer vor 12.800 Jahren auf

(rmh) Viele Gastautoren und Autoren dieses Portals (u.a. auch Bernd Beier und ich selbst), vertreten die Ansicht, dass der Untergang von Atlantis letztlich auf den Absturz eines großen Himmelskörpers (Asteroid oder Komet) zurückzuführen ist. Abei wird meist an einen Zeitraum zwischen grob 10.500 Jahren v. Chr. bis etwa 8.500 vor Chr. gedacht. Wissenschaftler lehnten - die einstige Existenz von Atlantis sowieso - aber auch den Einsturz eines Himmelskörpers in diesem Zeitraum ab.

Umso erstaunlicher ist es, dass das sScinexx.de jüngst die Frage in den Raumwirft, ob es nicht doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren gegeben habe. Als Grund für diese Frage wird auf Bohrkerne vom Meeresgrund verweisen, die neue Indizien für einen Einschlag in der jüngeren Dryas liefern.

Die Autoren des Artikel beschreiben den Einschlag eines Kometen in der jüngeren Dryaszeit als ein "umstrittenes Szenario" und verweisen darauf, dass Forscher seit langem darüber streiten. Sie schreiben aber weiter:

"Jetzt liefern Bohrkerne vom Grund der Baffin Bay neue Indizien für einen solchen Einschlag. In ihnen fanden sich winzige Kügelchen aus erstarrter Gesteinsschmelze, Metallpartikel und Nanopartikel mit auffällig hohen Platin- und Iridiumgehalten. Dies bestätigt ähnliche Funde aus Eisbohrkernen und Festlandsedimenten – und könnte einige Anomalien der jüngeren Dryaszeit erklären."

Im Artikel wird darauf verweisen, dass vor ungefähr 11.800 Jahren sich die gesamte Nordhalbkugel abrupt um einige Grad Celsius abkühlte. Diese sog. Jüngere-Dryas-Kaltphase hielt ungefähr tausend Jahre an und warf Europa beinahe in bis Eiszeit zurück. Durch diesen Umstand könnte - wie der Autor verlauten lässt - das Ende der Clovis-Kultur eingeläutet haben. Ausgedehnte Feuer könnten gleichzeitig ungefähr zehn Proznet der Landfläche in Brand gesetzt haben:

Aber; Die Ursache für dieses Dryas-Ereignis ist umstritten: Eine Theorie besagt beispielsweise, dass ein gewaltiger Schmelzwasserschub dieses Ereignis verursachte, der die atlantische Umwälzströmung stocken ließ, wodurch der Wärmetransport nach Europa und Nordamerika abgeschnitten wurde. Eine weitere Theorie macht den Uusbruch des Laacher Vulkans in der Eifel oder alternativ einen anderen Vulkanausbruch verantwortlich.

Die Kometentheorie

Sciencexx.de bringt jetzt eine dritte Theorie ins Spiel, die "besonders heiß diskutiert" werde:

"Die Dryas-Impakthypothese postuliert, dass die Erde vor rund 12.800 Jahren durch die Trümmer eines großen, zerfallenen Kometen flog".

Dies sagen jedenfalls Christopher Moore von der University of South Carolina und seine Kollegen. Sie sind der Meinung, dass dieser Kometenzerfall zahlreiche kleine Komenten - daunter Encke - und §"Unmengen von Satub" an kleineren Trümmerbrocken hinterließ. "Die Passage der Erde durch diesen Trümmerstrom löste Einschläge und Explosionen aus und füllte die Erdatmosphäre mit Staub."

Durch dieses Szenario könnte das Klima abgekühlt haben, während die Einschläge gleichzeitig die polaren Eismassen destabilisierten und eine Schmelzwasserflut auslösten. Als Indizien für dieses Szenario werden Nanodiamanten, Schmelzkügelchen sowie die Anreicherung bestimmter Sedimente und Eisbohrkernen aus Nordamerika und Eurasien angeführt. Diese Nachweise gelten jedoch als umstritten, denn sie könnten auch durch menschliche Aktivitäten entstanden oder zumindest beeinflusst worden sein.



Quelle

Scienexx.de:Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren? 07.08.2025. HOnline auf https://www.scinexx.de/news/geowissen/gab-es-doch-einen-kometentreffer-vor-12-800-jahren/.