Obsidian – Das Metall der Steinzeit
(dg) Obsidian, das schwarze vulkanische Glas, faszinierte die Menschen schon vor mehr als 10.000 Jahren. Entstanden durch das rasche Abkühlen von Lava, besitzt es eine glasige Struktur und lässt sich so scharf brechen, dass seine Klingen noch heute chirurgische Präzision erreichen.
Für die frühen Kulturen war Obsidian weit mehr als ein Werkzeugstein: Es war das „Metall der Steinzeit“. Mit ihm fertigten Jäger und Handwerker Messer, Pfeilspitzen und Schaber. Aber auch Spiegel und rituelle Objekte aus glänzendem Obsidian sind archäologisch belegt.
Besonders spannend: Obsidian wurde über weite Strecken gehandelt. Schon in der Jungsteinzeit gelangten Stücke von der Ägäisinsel Melos nach Griechenland und in den Nahen Osten. Mit ABORA IV sind wir genau einer dieser heute nachweisbaren Handelsrouten über die Ägäis gefolgt. Von Santorin segelte die Crew quer zu vorherrschenden Winden und Strömung um die Südspitze von Rhodos bis an die Lykische Küste nahe Patara. Dort fanden türkische Archäologen Obsidian an Melos, den sie auf 10.500 v. Chr. datieren konnten. Die Fahrt der ABORA IV hat diese mehr als 12.500 Jahre alten Handelsrouten experimentell bestätigt.
Dank moderner Analysemethoden wie der Neutronenaktivierungsanalyse lassen sich Herkunft und Handelswege rekonstruieren. So eröffnet Obsidian bis heute ein faszinierendes Fenster in die globalen Netzwerke der Vorzeit. Auf ABORA TV erscheint demnächst eine neue Folge über dieses faszinierende Mineral.
In der neuen ABORA TV-Aufzeichnung von Nuoviso besprechen wir die Bedeutung dieses vulkanischen Glasgesteins für die Völker der ausgehenden Steinzeit. Kein anderes Material war so begeht, wie dieses „Metall der Steinzeit“. Der TV-Bericht wird die Archäologie, den Handel und die Bedeutung von Obsidian in den Fokus nehmen. //
In the new ABORA TV recording by Nuoviso, we discuss the significance of this volcanic glass rock for the peoples of the late Stone Age. No other material was as widely used as this "metal of the Stone Age." The new TV report will focus on the archaeology, trade, and significance of obsidian.Die Verbreitung der Nutzung von Obsidian ist auf dieser Grafik zu sehen. Sie ist nicht vollständig, dokumentiert aber eine weltweite Nutzung dieses Minerals. Die einzige Voraussetzung: es braucht Vulkane, an denen es zur Entstehung von vulkanischem Glas kam… //
The widespread use of obsidian is shown in this graphic. It's not exhaustive, but it documents the worldwide use of this mineral. The only prerequisite: volcanoes where volcanic glass was formed...Die ersten Nachweise für Obsidian sind sehr alt. Als frühester künstlicher Abbauort gilt heute die Insel Melos in der Ägäis. Aber auch andere Orte weltweit belegen eine Nutzung in der Vorzeit. //
The first evidence of obsidian is very ancient. The earliest artificial mining site is now considered to be the island of Melos in the Aegean Sea. However, other locations around the world also provide evidence of prehistoric use.Das älteste Beispiel für einen Fernhandel von Obsidian finden wir auf der Insel Melos in der Ägäis. Vor hieraus wurde Obsidian sowohl nach Norden in Griechenland als auch nach Süden (Kreta) und Osten (Patara) verhandelt. Und das schon vor mehr als 12.000 Jahren! Da alle Handelspartner über das Meer entfernt lagen, muss von einem technisch hochentwickelten Fernhandel per Schiff ausgegangen werden. //
The oldest example of long-distance obsidian trade can be found on the island of Melos in the Aegean Sea. From here, obsidian was traded both northward in Greece and southward (Crete) and eastward (Patara). And this was more than 12,000 years ago! Since all trading partners were located across the sea, we must assume that long-distance trade by ship was technically highly developed.Die Reise der ABORA IV im Jahr 2019 hat viel zum Verständnis über Logistik, Reisedauer und Wege des Obsidianhandels beigetragen. Vom Schwarzmeer kommend, segelte das Schilfboot quer durch die Ägäis bis Santorin. Diese Insel liegt knapp 70 km von Melos entfernt. Von Santorin segelte die ABORA IV die 300 km lange Strecke unter ungünstigen Bedingungen in knapp 7 Tagen. Ein Schilfboot wie ABORA IV, gebaut nach jungsteinzeitlichen Vorlagen, hätte ohne Schwierigkeiten 10-15 Tonnen Obsidian nach Kleinasien transportieren können!//
The 2019 voyage of the ABORA IV contributed significantly to our understanding of the logistics, travel times, and routes of the obsidian trade. Starting from the Black Sea, the reed boat sailed across the Aegean Sea to Santorini, which lies just under 70 km from Melos. From Santorini, the ABORA IV sailed the 300 km route in just under seven days under adverse conditions. A reed boat like the ABORA IV, built according to Neolithic models, could have easily transported 10-15 tons of obsidian to Asia Minor!Wenn seefahrende Kaufleute jener Zeit mit ihren Schilfbooten wie wir zwischen Melos, Patara und der Levante verkehrten, dürften sie auch Tonnen an Fracht befördert und so den mühsamen und gefährlichen Landtransport vermieden haben. Kein anderes Seefahrzeug als das Schilfboot war in der Vorzeit zu diesen nautischen Leistungen fähig.//
When seafaring merchants of that time travelled between Melos, Patara, and the Levant in their reed boats, as we did, they likely carried tons of cargo, thus avoiding the arduous and dangerous land transport. No other seagoing vessel in ancient times was capable of such nautical feats.
Obsidian – The Metal of the Stone Age
Obsidian, the black volcanic glass, fascinated humans more than 10,000 years ago. Formed by the rapid cooling of lava, it has a glassy structure and can fracture into edges so sharp that its blades can still achieve surgical precision today.
For early cultures, obsidian was far more than just a tool stone: it was the “metal of the Stone Age.” Hunters and craftsmen used it to make knives, arrowheads, and scrapers. Archaeological finds also reveal mirrors and ritual objects made of this shiny volcanic glass.
What makes obsidian even more intriguing is its role in long-distance trade. As early as the Neolithic, pieces from the Aegean island of Melos reached Greece and the Near East. With ABORA IV, we retraced one of these demonstrable trade routes across the Aegean. From Santorini, the crew sailed—against prevailing winds and currents—around the southern tip of Rhodes to the Lycian coast near Patara. There, Turkish archaeologists discovered Melian obsidian, which they dated to around 10,500 BC. The voyage of ABORA IV thus experimentally confirmed trade routes that are more than 12,500 years old.
Thanks to modern analytical methods such as neutron activation analysis, the origins and pathways of obsidian can be reconstructed. Even today, this remarkable material opens a fascinating window into the global networks of prehistory. A new episode about this fascinating mineral will soon be released on ABORA TV.