Xenoarchäologie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie Etymologisch] ist die Bezeichnung '''Xenoarchäologie''' aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechische_Sprache Altgiechischen] abzuleiten. Sie ist zusammemngesetzt aus den Begriffen >'''xenos'''< ('''ξένος''', "''Fremder''" -> "''Alien''") und [[Archäologie: Atlantissuche mit Schaufel und Taucherbrille|Archäologie]] - aus: >'''archaios'''< ('''ἀρχαῖος''', "''alt''") und  '''lógos''' ('''λόγος'''‚ "''Lehre''"). Sie bedeutet also wörtlich: "''Altertümerkunde der Fremden/Aliens''"
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie Etymologisch] ist die Bezeichnung '''Xenoarchäologie''' aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechische_Sprache Altgiechischen] abzuleiten. Sie ist zusammemngesetzt aus den Begriffen >'''xenos'''< ('''ξένος''', "''Fremder''" -> "''Alien''") und [[Archäologie: Atlantissuche mit Schaufel und Taucherbrille|Archäologie]] - aus: >'''archaios'''< ('''ἀρχαῖος''', "''alt''") und  '''lógos''' ('''λόγος'''‚ "''Lehre''"). Sie bedeutet also wörtlich: "''Altertümerkunde der Fremden/Aliens''"
 +
 +
 +
<u>Siehe bei ''Atlantisforschung.de'' auch:</u>
 +
 +
* [[Reinhard Habeck]], "[[Aliens, bitte melden!]] '''- Auf der Suche nach Spuren intelligenten Lebens im All'''"
  
  

Version vom 18. November 2015, 10:23 Uhr

Definition

Abb. 1 Diese artifiziell erscheinende Struktur auf dem Mars (34° südlicher Breite, 304 östlicher Länge) ist ein typisches Studienobjekt der Xeno- oder Exoarchäologie.

(red) Die Xenoarchäologie - auch Exoarchäologie [1] oder schlicht Weltraumarchäologie bzw. extraterrestrische Archäologie sowie umgangssprachlich bisweilen Alien-Archäologie genannt - aber nicht zu verwechseln mit Astroarchäologie! -, ist ein junges, polydisziplinäres und protowissenschaftliches Forschungsgebiet gleichermaßen schul- als auch grenzwissenschaftlicher Natur.

Es befasst sich mit der Suche nach vermuteten, mehr oder weniger alten Hinterlassenschaften intelligenter Lebensformen außerhalb der Erde - z.B. auf anderen Planeten des Sonnensystems oder dem Erdmond - und ihrer Analyse. Somit lässt sich die Xenoarchäologie typologisch sowohl als Spezialgebiet oder Ergänzung der Kryptoarchäologie als auch als thematischer Sonderbereich der SETI- und Paläo-SETI-Forschung verstehen.

Etymologisch ist die Bezeichnung Xenoarchäologie aus dem Altgiechischen abzuleiten. Sie ist zusammemngesetzt aus den Begriffen >xenos< (ξένος, "Fremder" -> "Alien") und Archäologie - aus: >archaios< (ἀρχαῖος, "alt") und lógos (λόγος‚ "Lehre"). Sie bedeutet also wörtlich: "Altertümerkunde der Fremden/Aliens"


Siehe bei Atlantisforschung.de auch:


Externa

Harald Zaun, SETA - Spurensuche nach dem extrasolaren Monolithen, bei Telepolis

In englischer Sprache:


Anmerkungen und Quellen

Fußnote:

  1. Anmerkung: Der Begriff >Exoarchäologie< wird bisweilen auch abgegrenzt von >Xenoarchäologie< verstanden, wobei das Präfix >exo-< auf das Studium menschlicher Aktivitäten im Weltraum verweist. (Siehe etwa: Robert Freitas, "Naming Extraterrestrial Life", abgerufen: 1. Sept. 2014) In diesem Sinne wäre also z.B. die Suche nach Hinterlassenschaften der Apollo-Landemissionen auf dem Mond Exoarchäologie, die Suche nach dortigen außerirdischen Relikten Xenoarchäologie.

Bild-Quelle: