Riesenfunde - in Utah: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Utah-map.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Auch | + | [[Bild:Utah-map.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Auch in Utah gab es zumindest eine Riesen-Fundmeldung.]] |
([[bb]]) Wie wir bei [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/ Giant Human Skeletons] erfahren, ist auch zumindest ein historischer Riesenfund aus dem US-Bundesstaat [https://de.wikipedia.org/wiki/Utah Utah] überliefert. | ([[bb]]) Wie wir bei [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/ Giant Human Skeletons] erfahren, ist auch zumindest ein historischer Riesenfund aus dem US-Bundesstaat [https://de.wikipedia.org/wiki/Utah Utah] überliefert. | ||
Dazu meldete die Zeitschrift ''Indiana Progress'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Indiana_County Indiana County], [https://de.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania Pennsylvania]) in ihrer Ausgabe vom 14. Oktober 1891: "'' Das gigantische menschliche Skelett eines Mannes, der eine Größe von acht Fuß und sechs Inches ''[ca. 2,6 m; d.Ü.]'' auufwies, wurde unlängst von einigen Arbeitern in der Nähe des [https://en.wikipedia.org/wiki/Jordan_River_%28Utah%29 Jordan River], knapp außerhalb von [https://de.wikipedia.org/wiki/Salt_Lake_City Salt Lake City], Utah, ausgegraben.''" <ref>Quelle: [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/ Giant Human Skeletons], unter: [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/p/giant-human-skeletons-unearthed-in-utah.html Giant Human Skeletons Unearthed in Utah] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de''; abgerufen: 14.04.2014)</ref> | Dazu meldete die Zeitschrift ''Indiana Progress'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Indiana_County Indiana County], [https://de.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania Pennsylvania]) in ihrer Ausgabe vom 14. Oktober 1891: "'' Das gigantische menschliche Skelett eines Mannes, der eine Größe von acht Fuß und sechs Inches ''[ca. 2,6 m; d.Ü.]'' auufwies, wurde unlängst von einigen Arbeitern in der Nähe des [https://en.wikipedia.org/wiki/Jordan_River_%28Utah%29 Jordan River], knapp außerhalb von [https://de.wikipedia.org/wiki/Salt_Lake_City Salt Lake City], Utah, ausgegraben.''" <ref>Quelle: [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/ Giant Human Skeletons], unter: [http://gianthumanskeletons.blogspot.de/p/giant-human-skeletons-unearthed-in-utah.html Giant Human Skeletons Unearthed in Utah] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de''; abgerufen: 14.04.2014)</ref> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Utah giant.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Die in den frühen 1970ern von Lin Oettinger entdeckten Human-Relikte aus der Kreidezeit]] | ||
+ | |||
+ | Einen äußerst 'exotischen' Fund im Juni 1971 <ref>Anmerkung: Bei '''Mary Sutherland''' ([http://www.burlingtonnews.net/giants3.html GIANTS OF NORTH AMERICA]) wird die Entdeckung auf das Jahr 1973 datiert. Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'' auch: "[[Archäologische Anomalien in Nordamerika - Utah]]" ([[bb]])</ref> stellt uns zudem '''Terje Dahl''' auf seiner Webseite vor. Wir erwähnen ihn hier als interessantes ''[http://www.palaeos.org/Problematicum Problematicum]'', obwohl zu den betreffenden Specimen offenbar keine anomalen Größenangaben gemacht wurden: Lin Ottinger, "''ein Amateur-Geologe und -Archaeologe, fand in einer Kupfermine bei [https://en.wikipedia.org/wiki/Moab,_Utah Moab] in Utah, ''[eingebetter]'' in Sandstein aus der Kreidezeit (angeblivh mehr als 65 Millionen Jahre alt) menschliche Überreste. Sorgfältig legte er einen Teil dessen frei, was sich später als zwei [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/fossilieren fossilierte] menschliche Skelette herausstellte.'' '''(Abb. 2)''' ''Bei der Freilegung der Knochen wurde bald offenkundig, dass sie sich [https://de.wikipedia.org/wiki/In_situ in situ] befanden, und nicht aus oberhalb liegenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Stratum Strata] hinuntergespült oder gefallen waren. Das Gestein und der Lockerboden, der sich über den sterblichen Überressten befunden hatte, war vor den Bulldozer-Arbeiten durchgehend gewesen, ohne sichtbare Kavernen, größere Verwürfe oder Spalten. Somit waren die menschlichen Überreste vor der Bergbautätigkeit vollständig von etwa fünfzehn (15) Fuß ''[ca. 4,57 m; d.Ü.]'' Material bedeckt gewesen, darunter fünf oder sechs Fuß ''[ca. 1,52 m oder 1,83 m; d.Ü.]'' solider Fels. Die Knochen waren noch naturgemäß miteinander verbunden und sie waren durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferkarbonat?title=Kupferkarbonat&redirect=no Kupferkarbonat] grünlich verfärbt.''" <ref>Quelle: '''Terje Dahl''', [http://www.sydhav.no/giants/giants.htm GIANTS - did they live?], unter: "[http://www.sydhav.no/giants/giants.htm North America]" (abgerufen: 25.04.2014; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
<references /> | <references /> | ||
− | '''Bild- | + | '''Bild-Quellen:''' |
+ | |||
+ | :1) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter: [https://de.wikipedia.org/wiki/Utah Utah] | ||
− | + | :2) '''Terje Dahl''', [http://www.sydhav.no/giants/giants.htm GIANTS - did they live?], unter: "[http://www.sydhav.no/giants/giants.htm North America]" |
Version vom 25. April 2014, 23:05 Uhr
(bb) Wie wir bei Giant Human Skeletons erfahren, ist auch zumindest ein historischer Riesenfund aus dem US-Bundesstaat Utah überliefert.
Dazu meldete die Zeitschrift Indiana Progress (Indiana County, Pennsylvania) in ihrer Ausgabe vom 14. Oktober 1891: " Das gigantische menschliche Skelett eines Mannes, der eine Größe von acht Fuß und sechs Inches [ca. 2,6 m; d.Ü.] auufwies, wurde unlängst von einigen Arbeitern in der Nähe des Jordan River, knapp außerhalb von Salt Lake City, Utah, ausgegraben." [1]
Einen äußerst 'exotischen' Fund im Juni 1971 [2] stellt uns zudem Terje Dahl auf seiner Webseite vor. Wir erwähnen ihn hier als interessantes Problematicum, obwohl zu den betreffenden Specimen offenbar keine anomalen Größenangaben gemacht wurden: Lin Ottinger, "ein Amateur-Geologe und -Archaeologe, fand in einer Kupfermine bei Moab in Utah, [eingebetter] in Sandstein aus der Kreidezeit (angeblivh mehr als 65 Millionen Jahre alt) menschliche Überreste. Sorgfältig legte er einen Teil dessen frei, was sich später als zwei fossilierte menschliche Skelette herausstellte. (Abb. 2) Bei der Freilegung der Knochen wurde bald offenkundig, dass sie sich in situ befanden, und nicht aus oberhalb liegenden Strata hinuntergespült oder gefallen waren. Das Gestein und der Lockerboden, der sich über den sterblichen Überressten befunden hatte, war vor den Bulldozer-Arbeiten durchgehend gewesen, ohne sichtbare Kavernen, größere Verwürfe oder Spalten. Somit waren die menschlichen Überreste vor der Bergbautätigkeit vollständig von etwa fünfzehn (15) Fuß [ca. 4,57 m; d.Ü.] Material bedeckt gewesen, darunter fünf oder sechs Fuß [ca. 1,52 m oder 1,83 m; d.Ü.] solider Fels. Die Knochen waren noch naturgemäß miteinander verbunden und sie waren durch Kupferkarbonat grünlich verfärbt." [3]
- Fortsetzung: Riesenfunde - in Virginia
- Zurück zur: Übersicht
Anmerkungen und Quellen
Fußnote:
- ↑ Quelle: Giant Human Skeletons, unter: Giant Human Skeletons Unearthed in Utah (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de; abgerufen: 14.04.2014)
- ↑ Anmerkung: Bei Mary Sutherland (GIANTS OF NORTH AMERICA) wird die Entdeckung auf das Jahr 1973 datiert. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de auch: "Archäologische Anomalien in Nordamerika - Utah" (bb)
- ↑ Quelle: Terje Dahl, GIANTS - did they live?, unter: "North America" (abgerufen: 25.04.2014; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quellen:
- 1) Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Utah
- 2) Terje Dahl, GIANTS - did they live?, unter: "North America"